Nicht entschlüsselbar

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Nicht entschlüsselbar

24.08.2023 - 13:44
Veröffentlicht in:

Quantencomputer bedrohen klassische Verschlüsselungsverfahren, weshalb auch die Entwickler von Google neuen Methoden auf der Spur sind. So stellen sie nun eine Fido2-Implementierung vor, die nicht nur immun gegen Angriffe von Quantencomputern sein soll, sondern auch besonders klein ausfällt. 

Dabei handelt es sich um ein hybrides Modell, das ECDSA und dem Post-Quanten-Verfahren Crystals-Dilithium besteht. Beide sind gut erprobt und vergangenes Jahr erklärte das National Institute of Standards and Technology Dilithium im langjährigen PQC-Auswahlverfahren zum Sieger in der Kategorie digitale Signaturen. Der Zweck eines hybriden Ansatz ist, für den Fall, dass eines der beiden Verfahren geknackt wird, das Gesamtprodukt immer noch sicher bleibt. Zudem überwand Google einens der großen Nachteile von PQC-Verfahren: Sie verschlingen viel Speicherplatz und produzieren sehr große Signaturen. Das bereitet besonders ressourcenarmer Hardware wie Fido-Sticks große Probleme. Zusammen mit den Forschern der ETH Zürich gelang es, die Größe von Dilithium auf 20 KByte zu reduzieren, ohne auf die Sicherheit zu verzichten.

 

Ähnliche Beiträge

Cisco kauft Splunk Daniel Richey Fr., 22.09.2023 - 10:17
Cisco übernimmt Splunk für rund 28 Milliarden US-Dollar. Splunk bietet eine Vielzahl an Produkten im Bereich der Datenanlayse, IT-Operations und Observability. Diese Fähigkeiten sollen künftig das Portfolio von Cisco ergänzen.
Direkter Anschluss Daniel Richey Mi., 20.09.2023 - 09:03
Die Deutsche Telekom gibt den kommerziellen Start von Netz-APIs unter der Marke "MagentaBusiness API" bekannt. Programmierer und Geschäftskunden können damit Anwendungen und Dienste entwickeln, die mit dem Netz der Telekom kommunizieren.