Datensafe für Windows 8

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Datensafe für Windows 8

19.10.2012 - 11:56
Veröffentlicht in:
Die Verschlüsselungs-Software Steganos Safe von Steganos steht ab sofort in Version 14 zur Verfügung. Zu den Neuerungen gehören unter anderem eine vollständige Windows-8-Unterstützung, eine komplett überarbeitete Oberfläche und die Möglichkeit, Safe-Dateien auch aus älteren Versionen problemlos in die neue Version zu übernehmen.
Mit Steganos Safe 14 bietet Steganos [1] eine Schutz-Software an, mit der sich alle Dokumente, Fotos, Videos, Musikstücke und Programme verschlüsselt auf der Festplatte ablegen lassen. Als Verschlüsselungsalgorithmus kommt AES 256-Bit zum Einsatz. Anwender können beliebig viele Datentresore anlegen, die maximale Größe eines Safes liegt bei 1 Terrabyte. Auf Wunsch lassen sich auch Safes anlegen, die für andere auf dem System nicht sichtbar sind.

Die neue Version 14 erlaubt Bestandskunden einen Umstieg auf die neue Version. Dank überarbeiteter Import-Funktionen lassen sich alle Daten, die mit älteren Versionen erstellt worden sind, in die neue Version übernehmen. Außerdem hat Steganos die Usability verbessert. So bietet Steganos Safe 14 nicht nur eine überarbeitete Oberfläche, sondern lässt sich jetzt auch von Menschen mit Sehschwäche besser nutzen. Haben diese die Schriftgröße unter Windows erhöht, passt die Software nun automatisch die komplette Oberfläche an die veränderte Schriftgröße an, so dass alle Screens und Icons scharf und unverpixelt dargestellt werden.

Für mehr Sicherheit soll die Integration des Steganos-Spurenvernichters sorgen. Mit diesem lassen sich sensible Dateien von der Festplatte und von externen Medien, beispielsweise USB-Sticks, ohne die geringsten Rückstände entfernen. Auch eine Datenrettungs-Software kann die so gelöschten Daten nicht wiederherstellen. Zusätzlich beseitigt der Steganos-Spurenvernichter alle Surfspuren und Spuren, die bei der täglichen PC-Arbeit anfallen.

dr

[1] www.steganos.com

Tags

Ähnliche Beiträge

Phishing nimmt Multifaktor-Authentifizierung ins Visier

Die Bedrohung durch Phishing-Angriffe entwickelt sich weiter. Barracuda Networks zeigt in einer neuen Analyse, wie Cyberkriminelle im Jahr 2025 zunehmend fortschrittliche Methoden nutzen werden, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Eine zentrale Erkenntnis: PhaaS-Kits werden künftig nicht nur Anmeldedaten, sondern auch Informationen zur Multifaktor-Authentifizierung abgreifen können.

Softwarelücken frühzeitig erkennen

CodeSecure hat Version 8.2 seines statischen Code-Analysetools CodeSonar veröffentlicht. Die Software ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Sicherheits- und Qualitätsmängeln in Quellcode und Binärdateien. Das neue Release unterstützt eine größere Anzahl an Programmiersprachen und bietet erweiterte Prüfungen für die Einhaltung von Codierrichtlinien, wie etwa dem MISRA-Standard.

Zoom erhält BSI-Sicherheitskennzeichen

Zoom erhält zwei IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der Anbieter von Videokonferenzen nimmt die Kennzeichnung für die Dienste "Zoom Workplace Basic" und "Zoom Workplace Pro" entgegen. Die Auszeichnung soll die Transparenz bei der IT-Sicherheit von Konferenzdiensten erhöhen. Maßgeblich für die Erteilung ist die DIN SPEC 27008.