Panda Antivirus legt Windows-Rechner lahm

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Panda Antivirus legt Windows-Rechner lahm

12.03.2015 - 08:41
Veröffentlicht in:
Viele Nutzer von Panda Antivirus haben am gestrigen Mittwoch eine unschöne Überraschung erlebt: Der Virenschutz hat nach einem Signatur-Update wichtige DLLs in Quarantäne verschoben und damit den Rechner unbrauchbar gemacht. Inzwischen hat das Unternehmen eine Lösung ausgearbeitet. Nutzer sollten vorerst ihre Rechner nicht neu starten.
Hin und wieder kommt es vor, dass eine übereifrige Virenschutz-Software legitime Systemdateien als Schadcode ausmacht. Nun hat es die Nutzer von Panda Antivirus [1] erwischt. Ein am Mittwoch verteiltes Signatur-Update hat offenbar dazu geführt, dass der Virenschutz zahlreiche wichtige DLLs in Quarantäne verschoben hat. Startet der Nutzer nun den Rechner neu, fährt dieser nicht mehr hoch.

Ein Lösungsansatz besteht darin, den Rechner in den Safe Mode zu booten, dann Panda Antivirus zu deinstallieren und dabei die Quarantäne auf keinen Fall zu löschen. Anschließend sollte der Rechner wieder normal starten. Auch hat der Hersteller zwischenzeitlich ein weiteres Signatur-Update veröffentlicht, das den Fehler beheben soll – sofern der Rechner eben zwischenzeitlich nicht neu gestartet wurde. Sollte der Rechner weiterhin Schwierigkeiten haben, schlägt Panda zusätzliche Lösungsschritte [2] vor.

Betroffen von dem Problem sind laut Panda die Versionen Panda Cloud Office Protection, Panda Cloud Office Protection Advanced, Panda Antivirus Pro 2015, Panda Internet Security 2015, Panda Global Protection 2015, Panda Gold Protection. Doch auch Nutzer der kostenfreien Free-Version sollen Probleme haben.


dr

[1] www.pandasecurity.com
[2] www.pandasecurity.com/uk/homeusers/support/card?id=100045

Tags

Ähnliche Beiträge

Verräterische Spuren Daniel Richey Mi., 07.06.2023 - 13:45
Vergangene Woche hat Progress Software auf eine kritische Sicherheitslücke in MOVEit Transfer und den verwandten MOVEit-Cloudangeboten hingewiesen. Ein Blick auf die möglichen Folgen und Spuren des Angriffs.
Kette des Vertrauens Daniel Richey Di., 06.06.2023 - 07:00
CANCOM hat mit Hewlett Packard Enterprise den Prototyp einer sicheren deutschen Cloudumgebung mit durchgängiger Trust-Kette von Chip bis zur Anwendung entwickelt. Über eine Trust-Plattform wird kontinuierlich eine technische "Trust Chain" über Infrastruktur, Betriebssysteme und Workloads hinweg bereitgestellt.