Hyper-V in Windows Server 2012 R2 (1)

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Hyper-V in Windows Server 2012 R2 (1)

07.03.2016 - 00:00
Veröffentlicht in:
Virtualisierung ist zu einer Schlüsseltechnologie der IT-Abteilungen geworden. Da überrascht es kaum, dass Microsoft mit Windows Server 2012 R2 in Sachen Hyper-V technologisch eine Schippe draufpackt und eine ganze Reihe neuer Features integriert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in Windows Server 2012 R2 Hyper-V installieren und einrichten. Wir gehen auch auf die neuen Möglichkeiten wie Generation 2-VMs und den erweiterten Sitzungsmodus ein. Im Hochverfügbarkeitsumfeld will der Server mit Shared VHDX-Dateien punkten, die sich mehreren virtuellen Servern zuweisen lassen.
Konfigurieren Sie vor der Installation von Hyper-V Ihren Virenscanner auf dem Hyper-V-Server so, dass die VHD(X)- und Konfigurationsdateien der virtuellen Computer nicht gescannt werden. Viren werden auf diesem Weg ohnehin nicht erkannt, dafür aber die Leistung beeinträchtigt. Virenscanner können VHD-Dateien sogar beschädigen. Bei VHDX-Dateien kann das zwar nicht ohne weiteres passieren, allerdings besteht auch hier eine gewisse Gefahr.

Hyper-V einrichten
Für die Installation von Hyper-V verwenden Sie in Windows Server 2012 R2 den Server-Manager und fügen Hyper-V als Serverrolle hinzu. Sie können Hyper-V in Windows Server 2012 R2 auch über das Netzwerk von einem Server-Manager aus installieren. Das hat allerdings auch schon in Windows Server 2012 funktioniert. Über "Verwalten / Rollen und Features hinzufügen" wählen Sie den Server aus, auf dem Sie Hyper-V installieren wollen und anschließend die Serverrolle "Hyper-V".

Deinstallieren Sie die Serverrolle auf einem Server wieder, bleiben die virtuellen Server dabei auf dem Server gespeichert. Installieren Sie Hyper-V erneut, sind die virtuellen Server wieder verfügbar. Benötigen Sie die virtuellen Server nicht mehr, müssen Sie den Ordner mit den virtuellen Servern manuell löschen.

Wie erwähnt haben Sie in Windows Server 2012 R2 die Möglichkeit, Serverrollen und Features im Server-Manager auch über das Netzwerk zu installieren. Dazu starten Sie auf einem Server mit Windows Server 2012 R2 den Server-Manager und fügen die Server hinzu, auf denen Sie Hyper-V installieren wollen. Klicken Sie dazu auf "Verwalten / Server hinzufügen" und wählen Sie "Hyper-V-Server" aus. Starten Sie anschließend die Installation von Serverrollen im Server-Manager, können Sie aus den hinzugefügten Servern den Server auswählen, auf dem Sie Hyper-V installieren wollen.

Sie sehen im Assistenten zur Installation von Serverrollen oben rechts den Zielserver, auf dem Sie Hyper-V installieren. Auf dem Zielserver selbst bekommen Sie von der Netzwerkinstallation nichts mit. Installieren Sie die Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 8.1 auf einem Computer, können Sie auch von einem PC aus über den Server-Manager Rollen wie Hyper-V installieren.



Neben dem Server-Manager können Sie Hyper-V auch über das Befehlszeilentool Dism installieren:
dism /Online /Enable-Feature /FeatureName:Microsoft-Hyper-V
Der Befehl installiert aber nicht die Verwaltungstools, sondern nur das Hyper-VFeature. Um die Installation zu überprüfen, verwenden Sie
dism /Online /Get-FeatureInfo /FeatureName:Microsoft-Hyper-V
Nach der erfolgreichen Installation müssen Sie in der Regel den Server neu starten. Melden Sie sich nach dem Neustart mit dem gleichen Benutzerkonto an, mit dem Sie auch die Installation durchgeführt haben. Nach der Anmeldung führt der Assistent weitere Aufgaben durch und schließt die Installation ab. Hyper-V ist jetzt erfolgreich auf dem Server installiert.


Bild 1: Die korrekte Installation von Hyper-V wird in der Befehlszeile überprüft.

Hyper-V und die PowerShell
Zusätzlich zum Server-Manager und Dism können Sie auch die PowerShell zur Installation von Hyper-V nutzen. Mit dem Cmdlet-Aufruf Get-WindowsFeature Hyper-V* zeigen Sie an, ob die Rolle und die Verwaltungstools bereits installiert sind. In Windows Server 2012 R2 können Sie mit "-Computername" die Installation auch auf Remoteservern im Netzwerk überprüfen. Um Hyper-V oder die Verwaltungstools zu installieren, verwenden Sie das Cmdlet "Install-WindowsFeature". Mit
Install-WindowsFeature Hyper-V
installieren Sie die Serverrolle, die Option "-IncludeManagementTools" integriert die Verwaltungstools. Soll der Server gleich automatisch neu starten, verwenden Sie noch die Option "-Restart". Die Verwaltungstools alleine installieren Sie mit
Install-WindowsFeature Hyper-V-Tools
Hyper-V lässt sich auch weitaus besser in der PowerShell verwalten als der Vorgänger in Windows Server 2008 R2. Geben Sie nach der Installation von Hyper-V in der PowerShell Get-Command -Module Hyper-V ein, erhalten Sie eine Liste der verfügbaren Cmdlets.

Neben der grafischen Oberfläche können Sie virtuelle Server in der PowerShell steuern. So schalten Sie mit Stop-VM virtuelle Maschinen aus und starten sie mit Start-VM. Um eine Liste der verfügbaren Befehle anzuzeigen, verwenden Sie Get-Command *vm*. Sie können Server auch neu starten ("Restart-VM"), anhalten ("Suspend-VM") und wieder fortführen lassen ("Resume- VM"). Virtuelle Server können Sie mit "Import-VM" importieren und mit "Export-VM" exportieren. Snapshots erstellen Sie mit "Checkpoint-VM".

    Seite 1: Hyper-V einrichten
    Seite 2: Virtuelle Server erstellen


Seite 1 von 2 Nächste Seite >>


jp/ln/Thomas Joos

Ähnliche Beiträge

Azure mit lokalen Netzen verbinden (3)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im dritten und letzten Teil der Workshopserie zeigen wir, wie Sie virtuelle Firewalls hochziehen.

Azure mit lokalen Netzen verbinden (2)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im zweiten Teil binden wir den Connection Broker an und erklären, was es mit dem Cloud Witness auf sich hat.

Azure mit lokalen Netzen verbinden (1)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im ersten Teil der Workshopserie schildern wir das Prinzip virtueller Netzwerke.