Im Test: Gapteq 3.5.3

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Im Test: Gapteq 3.5.3

29.08.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
SQL-Datenbanken sind ein wichtiges Hilfsmittel zur einfachen Speicherung und Verwaltung größerer Datenmengen. Eine applikationsunabhängige Nutzung von SQL für eigene Unternehmensdaten scheitert allerdings oft an der fehlenden Ein- und Ausgabeschnittstelle hin zu den Anwendern. Abhilfe verspricht die Low-Code-Plattform Gapteq, mit der sich sehr einfach komfortable Benutzeroberflächen für MS SQL und mySQL per Drag & Drop gestalten lassen.
Viele Unternehmen nutzen riesige Excel-Tabellen für häufig genutzte Abläufe und die Datenerfassung durch Mitarbeiter – beispielsweise Aufgaben oder Zeiterfassungen, Bestellformulare, Umsatzmeldungen oder Kilometerabrechnungen. Daraus ergeben sich oft Probleme, nämlich wenn etwa Anwender die hinterlegte Logik durch Fehleingaben zerschießen, mehrere Nutzer sich behindern, wenn sie gleichzeitig schreibend zugreifen wollen oder die Performance durch die ungeheure Datenmenge in die Knie geht. Oft wird das ganze Konstrukt dann sehr träge und zunehmend unbedienbar. Ein möglicher Ausweg aus dieser Problemlage ist der Umstieg auf eine SQL-Datenbank.

Zugegeben, ein versierter Excel-Jongleur mutiert nicht gleich zum SQL-Designer, aber das Erstellen mehrerer verknüpfter SQL-Tabellen mit einigen Ansichten ist kein Hexenwerk. Excel-Kenntnisse lassen sich ebenso wenig an einem Tag erwerben. Die weitaus größte Herausforderung bei einem Umstieg liegt in der Regel nicht an SQL selbst, sondern darin, zusätzlich eine Benutzeroberfläche zu bauen, damit die Anwender komfortabel auf die SQL-Daten zugreifen können – je nach Bedarf nur lesend oder auch schreibend.

Genau an dieser Stelle kommt die Low-Code-Plattform Gapteq ins Spiel, mit der es möglich ist, ohne spezielle Programmierkenntnisse eine Weboberfläche zum Zugriff auf eine SQL-Datenbank zu bauen. Eine gewisse SQL-Erfahrung ist für die Arbeit mit Gapteq durchaus empfehlenswert, aber es sind keine anderweitigen Programmiersprachenkenntnisse erforderlich. Ein Stück weit vergleichbar ist dies mit den modernen Baukästen zum Erzeugen eigener Internetauftritte, die auch kein PHP-Wissen voraussetzen.

Fazit
Gapteq versteht sich als Low-Code-Plattform für Datenbanken. Mit wenig Aufwand lässt sich damit eine angepasste Benutzeroberfläche für eine SQL-Datenbank erstellen. Gegenüber der Entwicklung einer individuellen Oberfläche durch einen Dienstleister lassen sich so die anfallenden Kosten in der Regel deutlich niedriger halten. Die Verwendung von Gapteq setzt keine Programmierkenntnisse für den Aufbau der GUI voraus, zu empfehlen ist aber etwas Erfahrung mit der SQL-Programmierung. Gefallen hat uns im Test, dass wir bei unseren eigenen Versuchen sehr schnell erfolgreich waren und eigene Ansichten bauen konnten.

Sofern ein Umstieg von einer bereits vorhandenen GUI in einer anderen Programmiersprache das Ziel ist, das Datenbankdesign aber nicht oder nur wenig verändert werden soll, ist ein weicher Übergang mit zeitweise paralleler Nutzung möglich, sodass sich oft kritische Stichtagsumstellungen vermeiden lassen. Positiv beim Einstieg ist, dass der Hersteller eine zeitlich nicht eingeschränkte "Free Version" anbietet, der nur ganz wenige Funktionen gegenüber der kostenpflichtigen Variante fehlen.

Für sicherheitskritische Netze, wo Gapteq keine Internetverbindung haben darf, gibt es eine Prepaid-Version und für Unternehmen, die für die Verwendung keine Hardware bereitstellen wollen, bietet der Hersteller darüber hinaus noch zwei Cloudpakete an.

Den kompletten Test finden Sie in Ausgabe 09/2022 ab Seite 19.



ln/Jürgen Heyer

Ähnliche Beiträge

Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt

Der Erfolg von KI-Projekten hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen die gewählten Methoden, die Modelle, die konkreten Algorithmen und auch die Datenqualität. Unterschätzt wird von IT-Verantwortlichen oft aber ein anderer, hoch relevanter Aspekt: die Infrastruktur des Rechenzentrums. Unser Fachartikel erklärt, wieso es nicht genügt, sich nur um Speicherkapazität und Sicherungskonzepte wie Data Warehouse, Data Lake, und Lakehouse Gedanken zu machen.

Seite 2 - Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt

5G und IoT verlagern Workloads an den Edge
Cloud und mobile Konnektivität haben in den vergangenen Jahren auf vielen Gebieten die IT-Entwicklung geprägt. Über zehn Millionen Haushalte haben inzwischen zum Smarthome umgerüstet, nutzen also Geräte des IoT. Ein Ende dieses Wachstums ist derzeit noch nicht auszumachen. Die zunehmende Adaption von 5G wird der gesamten Entwicklung einen weiteren Schub verleihen und den Weg vom IoT zum IoE (Internet of Everything) bahnen.

Seite 2 - Zentrales Datenmanagement bei der Refratechnik-Gruppe

Komplexe SAP-Integration
Eine weitere Herausforderung bereitete das FI-Modell. Für die Integration in SAP-BW/4HANA 2.0 gab es kein durchgängiges Datenmodell, da im SAP-ECC noch das alte Hauptbuch zum Einsatz kam. Aus diesem Grund musste ein neuer Ansatz entwickelt werden, mit dem sich Bilanzen- und G&V-Rechnungen (Gewinn und Verlust) in gewünschter Form darstellen lassen – sowohl in kumulierter als auch in periodengerechter Abgrenzung.