Studie: Cloudentwickler oft überfordert

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Studie: Cloudentwickler oft überfordert

03.10.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
Couchbase hat in einer globalen Studie Entwickler häufig als bremsendes Nadelöhr bei der praktischen Umsetzung von Digitalisierung und Cloud Computing identifiziert. Demnach stehen Entwicklerteams unter massivem Erwartungsdruck, verzögern Cloud- und Digitalisierungsprojekte und bekommen gleichzeitig viel zu wenig Unterstützung.
88 Prozent der Cloudentwickler stehen unter großem Druck. Das ist ein zentrales Ergebnis des jüngsten Global Survey von Couchbase [1], für die der Anbieter weltweit 650 IT-Entscheider nach ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von Digitalisierung und Cloud Computing befragt hat. Bezogen auf Deutschland sind dabei zu enge Deadlines (40 Prozent), zu wenig Zeit für zu viele Aufgaben (39 Prozent), fehlende technologische Voraussetzungen (32 Prozent) und mangelhafte Skills (30 Prozent) die größten Stressoren.

Weiter hat die Studie Probleme bei der Projektsteuerung ermittelt. So können 49 Prozent der Befragten den aktuellen Stand ihrer Teams im Projekt-Zeitplan nicht richtig einschätzen und berichteten 43 Prozent von konkreten Schwierigkeiten beim Abgleich mit den Projektzielen. 28 Prozent der Befragten empfinden es als problematisch, Teams für neue Projekte aufzustellen.

Als eine der Ursachen für diesen Missstand identifiziert der Global Survey das unterproportionale Wachstum der Teams. Während für digitale Transformationsprojekte insgesamt eine Ausgabensteigerung um 26 Prozent geplant sei, seien die Entwicklerteams lediglich um drei Prozent gewachsen. Wie Cuchbase betont, können die Folgen dieses Dilemmas fatal sein: So habe eine Zielverfehlung bei 20 Prozent der Befragten das in Angriff nehmen neuer Projekte zum Erliegen gebracht.

mh

[1] www.couchbase.com/blog/arming-developers-with-the-right-technology-to-reduce-pressure-and-help-win-the-race-to-the-cloud/

Ähnliche Beiträge

Zahl der Cloudnative-Anwender legt weiter zu

Laut einer aktuellen Umfrage nimmt die Attraktivität Public-Cloud-gestützter Entwicklungs- und Betriebskonzepte spürbar zu. Ein wichtiger Treiber ist dabei der Kostendruck in Unternehmen. Doch steht ein grundlegender Paradigmenwechsel weiterhin aus – vor allem weil der Fachkräftemangel als immer stärkerer Hemmschuh wahrgenommen wird.

Vorschau November 2022: Software-definierte Infrastrukturen

Flexibilität ist gefragt, auch im Unternehmensnetzwerk. Im November werfen wir einen Blick auf das Schwerpunktthema "Software-definierte Infrastrukturen". So lesen Sie beispielsweise, welche aktuellen Entwicklungen virtualisierte Netze prägen und wie Sie dank VMware NSX Ihre Workloads schützen. Außerdem zeigen wir, wie das Aufsetzen von privaten Clouds mit antMan funktioniert, das einen schnellen und unkomplizierten Einstieg verspricht. In den Produkttests darf unter anderem der Oracle Linux Virtualization Manager 4.4 sein Können unter Beweis stellen.

Online-Intensivseminar "Hyper-V unter Windows Server 2019"

Allen Public-Cloud-Trends zum Trotz: Die lokale Virtualisierung ist bei vielen Unternehmen nach wie vor die sicherere Basis des IT-Betriebs. Lernen Sie in unserem dreitägigen Intensivseminar deshalb, wie diese optimal mit Microsofts Hyper-V gelingt. Dabei führt Sie die Onlineveranstaltung durch die komplette Arbeit mit virtuellen Maschinen – vom Erstellen, dem Anbinden ans Netz bis hin zur Versorgung mit passendem Speicher – Hochverfügbarkeit und Replikation der VMs inklusive. Die Veranstaltung findet vom 19. bis 21. Oktober virtuell statt. Zögern Sie nicht, sich Ihren Platz zu sichern – für Abonnenten gilt wie immer ein Sondertarif.