Wichtige Versicherungen für IT-Dienstleister

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Wichtige Versicherungen für IT-Dienstleister

28.09.2010 - 00:00
Veröffentlicht in:

Bei den unzähligen Spezialthemen, mit denen sich Unternehmer aus der IT-Branche heute beschäftigen müssen, bleiben andere wichtige Angelegenheiten wie Versicherungen nicht selten auf der Strecke. Selbständige sollten jedoch die Risiken der Informationsbranche kennen und sich absichern – gerade da Geschäftsführer für Versäumnisse vor Gericht persönlich haftbar gemacht werden können. In diesem Fachartikel zählen wir auf, welche Versicherungen Sie keinesfalls vergessen sollten und welche Details dabei zu beachten sind.

Bei der Absicherung des Unternehmens müssen IT-Dienstleister zahlreiche Risiken berücksichtigen, die innerhalb und außerhalb ihres Einflussbereiches liegen. Neben den möglichen Sach- und Personenschäden zum Beispiel durch einen Brand spielen vor allem Vermögensschäden beim Kunden eine Rolle. Diese können durch defekte Produkte oder Fehler von Mitarbeitern des IT-Unternehmens entstehen.

Hard- und Software stellen die Basis für die Entwicklung und Ausführung von Dienstleistungen dar. Kommt es zu Schäden an der Hardware oder sind Programme und Daten nicht verfügbar, kann das mit hohen Reparatur- und Wiederherstellungskosten verbunden sein. Wenn zum Beispiel Internetseiten ausfallen, Daten von Viren befallen werden, eine Software Fehler aufweist, Programme abstürzen oder von einem Mitarbeiter versehentlich Daten gelöscht werden, kann das für den Unternehmer teuer werden – vor allem, wenn solche Fehler nicht rechtzeitig entdeckt werden.

Auch Sachschäden, die durch Feuer oder Leitungswasser entstehen können, stellen eine erhebliche Bedrohung dar – wenn zum Beispiel ein Brand einen Server zerstört und betroffene Kunden des IT-Dienstleisters dadurch den laufenden Betrieb unterbrechen müssen. Den finanziellen Schaden, der den Kunden hieraus entsteht, muss der IT-Dienstleister in vielen Fällen ersetzen. Ein Sachschaden kann zugleich aber auch eine Betriebsunterbrechung im eigenen Betrieb auslösen. Trotz fehlenden Umsatzes muss der Unternehmer weiterhin Kosten für Personal und Miete bezahlen. Wenn in einer solchen Situation dann auch noch die Kunden zur Konkurrenz abwandern, ist das eine existenzielle Bedrohung für das Unternehmen.


Die Übersicht zeigt die Wichtigkeit einzelner Versicherungen für IT-Unternehmer

Risiken einplanen – Gefahren abwenden
Bei der Vielzahl der Risiken ist eine entsprechende Absicherung notwendig, um die finanziellen Folgen von Schäden schultern zu können. In der Branche ist jedoch die Ansicht, dass Maßnahmen zur IT-Sicherheit mit hohen Investitionen verbunden sind, weit verbreitet. Gefahrenquellen zu erkennen und Risiken zu minimieren, ist in erster Linie aber eine Frage eines guten Präventionsplans, den der Unternehmer in konkrete Vorkehrungen umsetzen muss.

Ob der Betrieb richtig versichert ist, lässt sich am besten mit Hilfe eines fachkompetenten Versicherungsvermittlers klären. Als Faustregel lässt sich festhalten: Schäden, die die Existenz gefährden, müssen durch Versicherungen abgedeckt sein. Nur Risiken, die der Unternehmer im Notfall auch selbst tragen kann, sollten im Eigenrisiko bleiben. Die AXA Versicherung etwa, die sich unter anderem auf Versicherungen für die IT-Branche spezialisiert hat, stellt im Internet einen speziellen Risikocheck [1] zur Verfügung. Mit diesem Test gewinnt der Unternehmer eine erste Einschätzung seiner Risiken. Eine individuelle Beratung ersetzt der Test allerdings nicht. Ebenso sinnvoll ist bei großen Betrieben eine Risikoanalyse vor Ort, um eventuelle Gefahrenquellen zu ermitteln: Dabei überprüfen Spezialisten wie Brandschutzingenieure die physikalische Sicherheit der Serverräume und Rechenzentren.

Die wichtigsten Versicherungen für IT-Dienstleister im Überblick
Nicht nur im Privatleben ist die Haftpflichtversicherung die wichtigste Versicherung überhaupt. Auch im Geschäftsleben muss ein Unternehmer für Schäden haften, die er oder seine Mitarbeiter im Rahmen der beruflichen Tätigkeit Dritten zufügen. Eine IT-Haftpflichtpolice deckt Personen- und Sachschäden ab, aber auch Vermögensschäden, die zum Beispiel aus Fehlern bei der Installation von Software oder der Beratung des Kunden entstehen können. Im Schadenfall bietet eine Haftpflichtpolice außerdem passiven Rechtsschutz: Sie prüft den Schaden und ersetzt berechtigte Schadenersatzansprüche, wehrt aber auch unberechtigte Ansprüche stellvertretend für den Versicherungsnehmer ab – notfalls auch vor Gericht.

Unternehmen der Informationstechnologie leben von ihrer Hard- und Software, weshalb Sach- und Elektronikversicherungen sehr wichtig sind. Diese Policen decken Schäden durch Leitungswasser, Feuer, Einbruchdiebstahl oder auch Überspannungen und Kurzschlüsse ab. Ergänzend ist in vielen Fällen eine Betriebsunterbrechungsversicherung sinnvoll: Wird der Betrieb durch einen versicherten Sachschaden unterbrochen, so kommt die Versicherung für die entgangenen Gewinne auf. Der Unternehmer kann seinen Zahlungsverpflichtungen so weiter nachkommen und sich darauf konzentrieren, den Betrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Wenn der Betriebsinhaber gleichzeitig der Gebäudeeigentümer ist, stellt eine Gebäudeversicherung einen unverzichtbaren Schutz dar.



ln/Sabine Friedrich, Medienreferentin Schaden- und Unfallversicherungen, AXA

[1] www.axa.de/it-check/

Tags

Ähnliche Beiträge

Zero Trust richtig umsetzen Redaktion IT-A… Mi., 01.05.2024 - 14:08
Zero Trust ist mittlerweile state of the art in Sachen Sicherheit. Was dabei häufig unter den Tisch fällt: Ganzheitliche Sichtbarkeit – und zwar bis auf Netzwerkebene – ist die Grundvoraussetzung für das Konzept. Ausgerechnet hier scheitern bereits viele Unternehmen. Die Folge: Blind Spots nehmen ihnen die Sicht. Erfahren Sie im Fachbeitrag, warum Deep Observability bei einer Zero-Trust-Strategie nicht fehlen darf.
Im Test: sayTEC sayTRUST VPSC Redaktion IT-A… Mo., 29.04.2024 - 07:01
Mit VPNs stellen Administratoren den Zugriff für mobile User zur Verfügung. Jedoch ist es nicht immer gewollt, dass die Endgeräte auch zum Teil des Netzwerks werden. Zudem bringen klassische VPNs nach wie vor eine Reihe von Unzulänglichkeiten mit sich, etwa in der Verwaltung oder bei der Performance. Mit sayTECs sayTRUST VPSC steht ein anderer Weg des geschützten Zugangs offen, der im Test überzeugte.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.