Verfügbarkeit

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die Verfügbarkeit (engl. availability) ist ein Begriff aus der Zuverlässigkeitstheorie. Sie bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, ein System oder einen Dienst zu einem vorgegebenen Zeitpunkt in einem funktionsfähigen Zustand anzutreffen. Angegeben wird sie in Prozent und ermittelt als Quotient aus einer Ist-Betriebszeit und einer Soll-Betriebszeit. Die Ist-Betriebszeit ist in der Praxis durch Ausfallzeiten kleiner als die Soll-Betriebszeit.

Verfügbarkeitsdefinitionen unterscheiden sich darin, wie mit geplanten Nichtverfügbarkeitszeiten (zum Beispiel wegen Wartungsarbeiten) umgegangen wird. Für Systeme, die nicht rund um die Uhr betrieben werden müssen, senken geplante Wartungsarbeiten die Verfügbarkeit in der Regel nicht, da die geplanten Nichtverfügbarkeitszeiten nicht mit betrachtet werden. Bei Systemen, die immer durchgängig laufen müssen, senken dagegen auch geplante Ausfallszeiten die Ist-Betriebszeit und damit die Verfügbarkeit.

Man muss daher immer genau auf die Verfügbarkeitsdefinition achten, wenn man entsprechende Zahlenwerte vergleichen will.

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.