Dezentrales Identitätsmanagement mittels Blockchain und ZKP

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Dezentrales Identitätsmanagement mittels Blockchain und ZKP

08.10.2020 - 00:07
Veröffentlicht in:
Dezentrale digitale Identitäten können einen wichtigen Beitrag für mehr Datensouveränität leisten. Der Nutzer verwaltet seine digitale Identität selbst, ohne von einem zentralen Dienstleister abhängig zu sein, bei dem seine persönlichen Daten gespeichert sind. Eine technische Möglichkeit zur Umsetzung von dezentralen Identitäten ist die Anwendung von Zero-Knowledge-Proofs und Blockchain. Wie das genau funktioniert und welche Anwendungsfälle es bereits gibt, zeigt unser Fachbeitrag.
Wer Netzwerke administriert, der muss genau wissen, wer zu welchem Zeitpunkt und über welche Zugänge an den Prozessen innerhalb einer Infrastruktur beteilig ist. Was banal klingt, stellt eine ernst zu nehmende Aufgabe dar – je vielschichtiger und beweglicher das digitale Ökosysteme ist, in dem Identitäten verwaltet werden müssen, desto anspruchsvoller wird in der logischen Konsequenz ihr Handling.

In diesem Kontext gewinnt die Blockchain-Technologie [1] zusehends an Bedeutung. Sie bringt für zahlreiche Spielfelder wie zum Beispiel das Internet der Dinge oder digitale Währungsmodelle unzweifelhaft Vorteile mit sich, die im Wesentlichen in der Geschwindigkeit, der Sicherheit, der Integrität und der hohen Transparenz des Datenmodells liegen.

jm

[1] https://www.it-administrator.de/themen/sicherheit/fachartikel/332850.html

Ähnliche Beiträge

Studie: Viele deutsche Firmen nicht digital souverän

Zwar attestieren sich deutsche Unternehmen selbst ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die Wichtigkeit von digitaler Souveränität. Dennoch sind rund ein Viertel von ihnen in ihrer E-Mail-Infrastruktur stark von US-Cloudanbietern wie Microsoft oder Google abhängig, wie eine Umfrage von YouGov im Auftrag von mailbox.org ermittelte.

Neun von zehn Arbeitnehmer benötigen Basisschulung in Cybersicherheit

Kaspersky hat Ergebnisse seines Gamified-Assessment-Tools untersucht, in dessen Rahmen Teilnehmer spielerisch mit Cyberrisiken konfrontiert werden. Demnach benötigen 89 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen Sicherheitsschulungen und kann etwa jeder dritte Mitarbeiter nicht ausreichend Wissen zum Umgang mit alltäglichen IT-Security-relevanten Themen vorweisen.

Schwere Cyberangriffe haben gravierende und lang anhaltende psychische Folgen

Eine wissenschaftliche Untersuchung von Northwave zu den psychischen Auswirkungen großer Ransomware-Angriffe gegen Unternehmen verdeutlicht tiefe Spuren, die eine solche Krise bei allen Betroffenen hinterlässt. Zugleich belegt sie, dass es auch nach der Überwindung des Angriffs selbst noch lange dauern kann, bis bei den IT- und Sicherheitsteams wieder Normalität einkehrt.