Specops Software hat für seinen "Weak
Passwort Reports" erstmals untersucht, warum Passwörter ein
solch schwaches Glied innerhalb der IT-Sicherheitskette darstellen.
Dabei basieren die in unserem Online-Fachartikel [1] vorgestellten
Forschungsergebnisse des Berichts auf eigenen Erhebungen des
Security-Spezialisten und der Analyse von 800 Millionen
kompromittierten Passwörtern.
Als Ergebnis deckt die Untersuchung
einige Schwachstellen des Sicherheitsfaktors Passworts auf, aus
denen der Report wiederum Empfehlungen zur Erhöhung der
Passwortsicherheit ableitet. Dabei erläutert der Report vor allem
auch, wodurch sich starker Passwörter auszeichnen, und skizziert das
Procedere für ihre Erschaffung und den richtigen Einsatz: von der
Bestandsaufnahme der im Unternehmen verwendeten Passwortrichtlinien
über das Validieren gefundener Kennwörter gegen Listen mit
kompromittierten Passwörtern bis zu ihrem regelmäßigen Wechsel.
Meldung
Schwache Passwörter vermeiden
Bei einem genaueren Blick auf
erfolgreiche Cyberattacken zeigt sich oft, dass selbst grundlegendste
Regeln zur Passwortsicherheit nicht befolgt wurden. Woran das liegt,
hat Specops Software erstmalig im Rahmen seines "Weak Passwort
Reports" untersucht. Unser Fachartikel im Web stellt die
Ergebnisse vor und erklärt, wie sich Schwachstellen oft schon mit
wenigen Handgriffen beheben lassen.
![]() |
Schwache Passwörter sollten im Jahr 2022 endgültig der Vergangenheit angehören.
|
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/sicherheit/fachartikel/378426.html
Tipps & Tools
Kostenlos freier surfen [1.07.2022]

Im Internet auch anonym unterwegs sein zu können, sollte für
IT-Profis längst selbstverständlich sein. Dabei unterstützt Sie
das Tool "Windscribe", das Sie das VPN des kanadischen Anbieters unter begrenztem Datenvolumen kostenfrei nutzen lässt und so sowohl
Werbetracker unterbindet als auch Content-Sperren einfach umgeht. [mehr]
Sensible Infos sicher teilen [24.06.2022]

Zwar bietet die Verschlüsselung von
beispielsweise per E-Mail oder Messanger übermittelten Informationen
bereits ein ordentliches Datenschutzniveau. Doch für Mitteilungen mit besonders
sensiblem Inhalt wie Finanzdetails oder Passwörter wünschen sich
mancher Anwender eine weitere Absicherung. Für sie
wartet das kostenfrei nutzbare Internetportal "Saltify"
zusätzlich mit Phrasen-Passwort und einer Halbwertszeit von Daten
auf. [mehr]
Schwache Passwörter vermeiden [23.06.2022]
Fachartikel
Kritische Infrastrukturen im Cyberkrieg [29.06.2022]

Internationale Konflikte werden längst nicht mehr nur auf dem Land, zu Wasser oder in der Luft ausgetragen. Mit dem Cyberspace ist eine neue Dimension der Kriegsführung hinzugekommen. Dies zeigt sich auch aktuell: So geraten ukrainische Netzwerke ins Visier russischer Hacker, während private Akteure wie Anonymous Russland mit Hackbacks drohen. Unser Beitrag beleuchtet, wie sich die Zukunft der staatlichen Cybersicherheit vor diesem Hintergrund verändert, insbesondere wenn diese – etwa in der NATO – international organisiert ist. [mehr]