App-Sperre auf dem Android

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

App-Sperre auf dem Android

10.12.2012 - 17:00
Veröffentlicht in:
McAfee bietet ab sofort eine erweiterte Version von 'McAfee Mobile Security' mit einer App-Sperre und vollständig aktualisierter Benutzeroberfläche an. Die neue Sicherheitslösung soll dafür sorgen, dass private Informationen innerhalb der Apps auch privat bleiben.
Mit "McAfee Mobile Security" [1] will der Hersteller gegen das Sicherheitsrisiko vorgehen, dass einige der am häufigsten verwendeten Apps auf Android-Plattformen wie etwa Facebook oder Google Mail nicht bei jedem Start ein neues Log-in abfragen. Android-Nutzer können mit der neuen Version des Software-Schutzschilds bereits installierte Apps gegen Missbrauch schützen, indem sie diese mit der gleichen PIN sperren, die an das McAfee Mobile Security-Konto gebunden ist. Neben der neuen App-Sperrfunktion will der Hersteller die Bedienbarkeit vereinfacht und die Leistungsfähigkeit verbessert haben. Zudem soll die neue Version weniger Platz und Batterieleistung benötigen. Die Malware-Erkennungsrate wurden zudem laut Hersteller im Rahmen des McAfee Global Threat Intelligence-Netzes um 300 Prozent gesteigert.

ln

[1] http://home.mcafee.com/store/mobile-security?culture=de-de&cid=101075

Tags

Ähnliche Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool

Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.
MACsec trifft TSN: Sicherheitsarchitektur für Echtzeitnetze Lars Nitsch Mi., 23.04.2025 - 07:00
Im Rahmen des Projekts RealSec5G haben das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme und die aconnic AG einen neuen IP-Core entwickelt, der sicherheitskritische Anforderungen in modernen Kommunikationsnetzen gezielt aufgreift. Die Neuentwicklung kombiniert erstmals die Funktionalitäten von TSN (Time-Sensitive Networking) mit dem MACsec-Verschlüsselungsstandard – zwei bislang getrennt behandelte Aspekte.

Kaspersky feilt am Thin Client

Kaspersky hat ein Update für seinen Kaspersky Thin Client vorgestellt, das die Nutzungsmöglichkeiten in Remote-Work-Umgebungen erweitert. Die neue Version unterstützt jetzt USB-Webcams und Headsets, beschleunigt laut Hersteller die Boot-Zeiten und verbessert die Serververbindungen. Der Thin Client basiert auf KasperskyOS und lässt sich über das Kaspersky Security Center zentral verwalten.