Live-Hacking auf dem LinuxTag

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Live-Hacking auf dem LinuxTag

18.04.2011 - 11:52
Veröffentlicht in:
Astaro sponsert erneut den Hacking Contest, der am 13. Mai im Rahmen des 17. LinuxTages in Berlin stattfindet. Die Jubiläumswebseite bietet Interessierten schon vorab die Möglichkeit, ihre Hackerfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dabei sind insgesamt sechs zugangsgeschützten Webseiten zu überwinden.
Seit 2002 findet im Rahmen des LinuxTag der Hacking Contest statt. Dabei gilt es live auf einer Bühne der Veranstaltung vorbereitete Rechner sowohl zu schützen, als auch Schwachstellen auszunutzen. Jeder Teilnehmer hat eine kurze Zeit, um sich dauerhaften Zugang zu einem Rechner zu schaffen, später müssen diese Zugänge auf den Rechnern der Mitspieler gefunden und entfernt werden.

Um daran teilnehmen zu können, müssen sich Interessierte vorher anmelden und qualifizieren. Wer herausfinden möchte, ob seine Security-Kenntnisse ausreichen, findet auf dem zur Jubiläum eingerichteten Webseite [1] einige Herausforderungen. Es geht darum, in den geschützten Bereich vorzudringen und das sagenumworbene Mojo zu erringen! Wer den Parcours der insgesamt sechs zugangsgeschützten Webseiten überwindet, qualifiziert sich für ein Dauerticket zum LinuxTag und erhöht seine Chance, am eigentlichen Hacking Contest teilzunehmen und vor einem großen Publikum am Freitag, den 13. Mai, auf dem LinuxTag in Berlin seine Fähigkeiten zu beweisen.

Für alle Linux-Interessierten, die (noch) keine oder nur begrenzte Hacker-Fertigkeiten ihr Eigen nennen, bietet sich alternativ die Möglichkeit, eines von insgesamt 50 Gratis-Tickets zum LinuxTag in der großen IT-Administrator-Verlosung [2] zu gewinnen.

dr

[1] http://hacking.linuxtag.org
[2] www.it-administrator.de/themen/server_client/93157.html

Tags

Ähnliche Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool Oliver Altvater Fr., 25.04.2025 - 10:18
Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.
MACsec trifft TSN: Sicherheitsarchitektur für Echtzeitnetze Lars Nitsch Mi., 23.04.2025 - 07:00
Im Rahmen des Projekts RealSec5G haben das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme und die aconnic AG einen neuen IP-Core entwickelt, der sicherheitskritische Anforderungen in modernen Kommunikationsnetzen gezielt aufgreift. Die Neuentwicklung kombiniert erstmals die Funktionalitäten von TSN (Time-Sensitive Networking) mit dem MACsec-Verschlüsselungsstandard – zwei bislang getrennt behandelte Aspekte.

Kaspersky feilt am Thin Client

Kaspersky hat ein Update für seinen Kaspersky Thin Client vorgestellt, das die Nutzungsmöglichkeiten in Remote-Work-Umgebungen erweitert. Die neue Version unterstützt jetzt USB-Webcams und Headsets, beschleunigt laut Hersteller die Boot-Zeiten und verbessert die Serververbindungen. Der Thin Client basiert auf KasperskyOS und lässt sich über das Kaspersky Security Center zentral verwalten.