Icinga 2

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Icinga 2

01.09.2018 - 00:00
Veröffentlicht in:
Icinga 2 dient der System- und Netzwerk-Überwachung und behält die vom Administrator angegebenen Hosts und Dienste im Auge. Laufen Parameter aus dem Ruder, schlägt die Plattform Alarm. Zu den Kernfunktionen gehört das Überwachen von Netzwerkdiensten wie SMTP, POP3, HTTP, NNTP oder Ping sowie von Host-Ressourcen. Mit Icinga 2 löste sich das Open-Source-Projekt weitgehend von Nagios und konnte so ein einfacheres Konzept umsetzen. Icinga 2 liefert alle Features out of the box mit und ermöglicht eine Aktivierung bei Bedarf.

Im Buch "Icinga 2" in der 2. Auflage stellen Lennart Betz und Thomas Widhalm die Plattform vor und zeigen, wie Administratoren diese in ihrer Umgebung einsetzen. Dabei haben die Autoren ihr Werk grundlegend überarbeitet und im Umfang auf rund 600 Seiten verdoppelt. So befindet sich der Themenkomplex rund um Icinga Web 2 nicht mehr in einem Kapitel, sondern verteilt sich nun auf drei Kapitel in verschiedenen Teilen des Buchs. Erweiterungen erfuhr daneben auch Graphing.

Gänzlich neu sind nicht zuletzt die Themen Director, Hochverfügbarkeit und die REST-API. Den Anfang des in vier Kapitel gegliederten Werks macht die obligatorische Einführung, die die Installation und ersten Schritte in der Monitoring-Umgebung aufzeigt. Haben die Leser den Umgang und den Aufbau von Icinga im Wesentlichen verstanden, machen sich die Autoren im zweiten Kapitel an die Betriebssystemüberwachung. Hierbei weisen Betz und Widhalm mehrere Wege auf: So lassen sich Agenten auf den zu kontrollierenden Maschinen installieren oder, sollte dies nicht möglich sein, diese mittels Secure Shell oder Nagios Remote Plugin Executer monitoren. Für Fortgeschrittene folgen danach Aspekte wie eine verteilte Überwachung in verschiedenen Netzwerksegmenten, das Monitoring von Applikationen und Diensten sowie das erwähnte Icinga Web 2 und die REST-API.

Fazit: Mit Icinga 2 steht Administratoren eine leistungsfähige Umgebung zum Monitoring zur Verfügung, deren Umgang jedoch beherrscht werden will. Da verwundert es nicht, dass es die Autoren mit dem Buch "Icinga 2" auf rund 600 Seiten bringen, die prall gefüllt mit Inhalten daherkommen. Wer die Plattorm nutzen möchte, sollte also eine Menge Zeit mitbringen und sich in Ruhe durch das mit zahlreichen Skripten gespickte Buch durcharbeiten. Dafür erwartet die Leser umfangreiches Wissen rund um Icinga 2.

Ähnliche Beiträge

KI im praktischen Einsatz

KI ist nicht nur etwas für große Unternehmen, auch in kleinen Firmen wie im Privaten leisten die diversen Modelle inzwischen vielfältige und gute Dienste. Ob zur Texterstellung, Bildbearbeitung oder Musikkomposition – Gieseke gelingt es, die aktuellen Trends und Entwicklungen in der KI-Landschaft praxisnah abzubilden. Für Einsteiger, die möglichst zielführend Resultate erzielen möchten, ein empfehlenswertes Nachschlagewerk.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit ist – wie auch die Autoren betonen – kein rein technisches Konzept und kein einmaliges Projekt. Die Leser erfahren daher, wie sie eine nachhaltige ITSecurity-Kultur etablieren. Auch Aspekte wie Edge Computing, Cybersicherheit in intelligenten Gebäuden und Anforderungen an KRITIS-Umgebungen bleiben nicht außen vor.

Linux – kurz & gut

Auch wenn sich Linux nicht wirklich auf Desktoprechnern durchsetzt, kommen gerade IT-Profis regelmäßig mit dem freien OS in Kontakt. Mit "Linux – kurz & gut" steht ihnen wie auch Einsteigern ein hilfreiches Nachschlagewerk zur Verfügung. Zahlreiche Codebeispiele helfen außerdem, die beschriebenen Befehle schnell nachzuvollziehen und anzuwenden. Ob als Einstiegshilfe oder schnelle Referenz für erfahrene Nutzer – das Buch hat sich seinen Platz im Regal neben dem Rechner verdient.