IT-Sicherheitsmanagement

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

IT-Sicherheitsmanagement

01.10.2018 - 00:00
Veröffentlicht in:
Bei der Absicherung von IT-Systemen verlieren sich Techniker schnell im Klein-Klein der täglichen Routine – Patchen, Virenabwehr, Firewall, IDS-Alarme und so weiter. Dabei verändern sich die Anforderungen in Sachen IT-Security laufend, denn Angreifer bauen ihr Arsenal an Cyberwaffen kontinuierlich aus und auch die zunehmenden rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine wichtige Rolle. So ist es mit dem reaktiven Löschen kleiner Feuer auf Dauer nicht getan, die Gefahrenabwehr sollte vielmehr planvoll und idealerweise vorausschauend erfolgen.

Hier kommt das IT-Security-Management ins Spiel, zu Deutsch: IT-Sicherheitsmanagement. So lautet auch der Titel des Buchs von Thomas W. Harich, verfügbar in der 2. Auflage. Darin deckt der Autor im Prinzip alle Themen ab, die IT-Security- Manager in Firmen umtreiben, angefangen bei der Organisation der IT-Sicherheit über Compliance – allen voran die ISO-Norm 2700x sowie der BSI-Grundschutz –, gefolgt vom IT-Security-Incident-Management. Zusammen mit dem IT-Risikomanagement und den allgemeinen Aufgaben des IT-Security-Managements bilden diese Themen quasi das Fundament, mit dem sich die Leser nach Empfehlung des Autors zuerst befassen sollten. Stärker ins Detail gehen dann Aspekte wie IT-Notfallmanagement, Verfügbarkeitsmanagement, Forensik, Monitoring oder auch Security-Audits.

Fazit: Das IT-Security-Management ist ein facettenreiches Aufgabengebiet mit inzwischen enormer Bedeutung für Unternehmen. Thomas W. Harich versucht mit seinem Werk in der 2. Auflage, die vielfältigen Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Hierbei gliedert er die verschiedenen Aspekte innerhalb in sich abgeschlossener Kapitel, sodass IT-Manager sich auch zu einzelnen Themen übersichtlich informieren können. Kapitelzusammenfassungen sowie die jeweils wichtigsten adressierten Fragen zu Beginn jeden Abschnitts zeigen den Lesern auf, was sie auf den nachfolgenden Seiten erwartet. Die teils trockene Materie erfordert durchaus Konzentration, wobei oft komplex aufgebaute Sätze den Lesefluss erschweren. Eine Empfehlung für angehende IT-Sicherheitsmanager oder solche mit zu schließenden Wissenslücken in Sachen Grundlagen ist das Buch aber in jedem Fall.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.