IT-Sicherheit

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

IT-Sicherheit

01.01.2019 - 00:00
Veröffentlicht in:
Täglich sehen sich Administratoren mit neuen Hiobsbotschaften in Sachen IT-Sicherheit konfrontiert – und mit Security-Anbietern, die eine passende Lösung für alle Probleme versprechen. Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Von einem sinnvollen, umfassenden Sicherheitskonzept im Unternehmen einmal ganz zu schweigen. Umso wichtiger ist ein solides Grundlagenwissen zu IT-Sicherheit und ebendieses bietet das gleichnamige Buch von Prof. Dr. Claudia Eckert. Sie leitet das Fraunhofer- Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) und hat den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik an der TU München inne.

Die geballte Expertise, die Leser angesichts der Autorin erwarten, spiegelt sich im Umfang des rund 1000 Seiten dicken Werks wider. In der inzwischen zehnten Auflage hat das Buch einige Überarbeitungen erfahren, darunter zu Themen wie Ende-zu- Ende-Verschlüsselung bei Messengern, dem Internet of Things oder Blockchains. Gänzlich neu ist die Betrachtung der Sicherheitsarchitektur von iOS sowie Windows 10. In 15 Kapitel untergliedert deckt das Buch daneben alle technischen Themen zu IT-Sicherheit ab, die ein Unternehmen (wie auch Privatpersonen) betreffen können. Lediglich der Faktor Mensch bleibt außen vor, Stichwort Social Engineering.

Den Einstieg macht der Überblick zu Bedrohungen und typischen wie speziellen Angriffen. Danach folgen Themen wie die Sicherheit von Kommunikationsprotokollen (IP, TCP, UDP, ARP et cetera), Kryptographie, Hashfunktionen, Keymanagement und Authentifikation. Den Abschluss bilden Kapitel zu Sicherheit in Netzen (Firewalls, VPN, TLS, DNSSEC) und die sichere mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, WLAN). Alle Abschnitte beleuchten die jeweiligen Aspekte grundsätzlich und gehen sowohl technologisch als auch theoretisch in die Tiefe. Praxistaugliche, im Alltag unmittelbar umsetzbare Inhalte dürfen die Leser jedoch nicht erwarten und liegen auch nicht im Fokus der Autorin.

Fazit: Claudia Eckert hat einen wahren Schatz an IT-Security-Wissen in ihr Werk einfließen lassen, das merken die Leser auf jeder Seite. Für den Administrator gehen einige Betrachtungen wahrscheinlich zu sehr ins Detail. Doch allen IT-Verantwortlichen, in deren Zuständigkeitsbereich die Security fällt, sei das Buch für den Aufbau, die Erweiterung und regelmäßige Überprüfung ihres Grundwissens ans Herz gelegt. Ein stabileres Fundament lässt sich kaum errichten.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.