Digni-Geld

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Digni-Geld

01.08.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die Automatisierung übernimmt immer mehr geistig fordernde Aufgaben – KIs, die bessere Krebsdiagnosen stellen als Ärzte, die Buchhaltung oder die Geldanlage übernehmen oder journalistische Texte zusammenstellen, sind nur einige Beispiele. Der Mensch zieht sich zunehmend in komplexere Tätigkeiten zurück, bis auch diese irgendwann automatisierbar sind. So lassen sich zwar die Produktivität steigern und Fehler vermeiden, doch basiert unser Wohlstand in der Regel auf Einkommen aus Arbeit. Arbeit, die uns die Maschinen wegnehmen.

Wie unser Einkommen "in den Zeiten der Roboter" aussehen kann, erläutert Professor Christian Rieck im Buch "Digni-Geld". Seine Lösung: Ein neues Geld muss her. Geld, das als zugrundeliegenden Wert die Produktionsmittel hat und diese so quasi vergemeinschaftet. Die mögliche Technologie dahinter, um das Eigentum an physischen Werten flexibel aufteilbar und transferierbar zu gestalten, existiert bereits: Die Blockchain, auch wenn das Digni-Geld prinzipiell Technologie-agnostisch ist.

Um auch ökonomisch weniger bewanderten Lesern das Konzept näherzubringen, beleuchtet Christian Rieck in seinem 150-seitigen Buch vor allen Dingen die Grundlagen des Geldes samt der verschiedenen Darreichungsformen: Vollgeld, 100-Prozent-Geld, Mindestreservegeld. Auch nicht fehlen dürfen Aspekte wie Inflation, Deflation, Geldmengensteuerung, Kredite und Zinsen. Dieses – überaus verständlich – dargelegte Fundament macht sein Konzept am Ende des Buchs nachvollziehbar und verdeutlicht die Unterschiede zu unserem heutigen Mindestreservegeld. Ob sich Staaten beziehungsweise Zentralbanken die Hoheit über die Geldpolitik und die Geschäftsbanken das Schöpfen von Giralgeld aus dem Nichts heraus nehmen lassen, bleibt allerdings abzuwarten.

Fazit: Die Menschheit steuert technologisch wie wirtschaftlich auf einen großen Umbruch zu. Natürlich mag der ein oder andere nach einem Dialog mit Alexa oder Siri ob der teils dümmlich anmutenden Antworten eher schmunzeln. Doch unterschätzen wir gerne exponentiell verlaufende Entwicklungen – und genau damit haben wir es im Fall von Künstlicher Intelligenz zu tun. Wie wir unsere wirtschaftliche Existenz in Zeiten der weitgehenden Automatisierung sichern können, zeigt Christian Rieck. Er stellt mit dem Digni-Geld einen konkreten Vorschlag in den Raum, der uns ein würdevolles Leben samt Teilhabe am fortschreitenden Wohlstand verspricht.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.