6rd


IPv6 Rapid Deployment

6rd ist eine im RFC 5569 beschriebene Weiterentwicklung der IPv6-Übergangstechnik 6to4. Der Name steht einerseits für die schnelle Verteilung von IPv6-Paketen über IPv4-Netzwerke von ISPs und andererseits für die Initialen des ursprünglichen Erfinders Rémi Després. 6rd ist von 6to4 abgeleitet, arbeitet im Unterschied zu diesem aber auschließlich mit Mechanismen in den End-Netzen der beteiligten ISPs und benötigt keine 6to4-fähigen Komponenten in den Netzen dazwischen. 6to4 leitet den Verkehr zwischen IPv6 und IPv4 unter Nutzung sogenannter Relay Server weiter, die das standardisierte Präfix 2002::/16 verwenden. Das hat eine ganze Reihe von Nachteilen. So gibt es keine Garantie, dass jeder IPv6-Host auch eine Route zu den Relay Servern hat. Der Betreiber des Relay Servers kann nicht kontrollieren, wer diese benutzt, was diese auch anfällig für anonyme Überlastungsattacken macht. Die nutzenden ISPs können den Relay Server nicht selbst steuern und so für die Stabilität und Performance sorgen. Bei 6rd verwenden die ISPs daher ihre eigenen Präfixe und routen nur direkt zu einem festen Satz von eigenen Routern oder zu festgelegten Routern bekannter ISPs.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.