IPv6-Übergangstechniken

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Obwohl IPv6 komplett IPv4 mit einschließt, braucht man eine ganze Reihe von Übergangstechniken, damit IPv6-Hosts IPv4-Dienste erreichen können und damit isolierte IPv6-Knoten das IPv6-Internet über IPv4-Netze erreichen können. Übergang kann man hier durchaus doppelsinnig verstehen. Zum einen im Sinne von Übersetzen, zum anderen im Sinne von zeitlich befristet, denn alle IPv6-Übergangstechniken sind letztlich nur Provisorien, die wegen ihrer zahlreichen Nachteile nur eingeschränkt und befristet benutzt werden sollen.

Für den Migrationszeitraum, in dem IPv6-Knoten und -Router mit IPv4-Systemen zusammenarbeiten müssen, gibt es im Prinzip fünf Grundmechanismen:
Für eine Vielzahl von Einsatzszenarien entstanden und entstehen auch weiterhin verschiedene Technikvarianten, die in RFCs definiert werden. Wichtige RFCs zu dem Thema sind unter anderem:
  • RFC 4213: Basic Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers
  • RFC 2766: NAT-PT - Network Address Translation Protocol Translation (veraltet)
  • RFC 2185: Routing Aspects of IPv6 Transition
  • RFC 3056: 6to4 - Connection of IPv6 Domains via IPv4 Clouds
  • RFC 4380: Teredo - Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations
  • RFC 5214: ISATAP - Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol
  • RFC 3053: IPv6 Tunnel Broker
  • RFC 3142: IPv6-to-IPv4 Transport Relay Translator (TRT)
  • RFC 5569: 6rd - IPv6 Rapid Deployment on IPv4 Infrastructures
  • RFC 5572: IPv6 Tunnel Broker with the Tunnel Setup Protocol (TSP)

Siehe auch:
4in6
4rd
6in4
6over4
6rd
6to4
AYIYA
gogo6
DNS64
Dual-IP
Dual-Stack
IPv6-Tunnelbroker
ISATAP
NAPT-PT
NAT64
NAT-PT
SixXS
STF
SIIT
Teredo
TRT
TSP
Tunnelbroker
Tunneln

Aktuelle Beiträge

Open Source hat ein Malwareproblem

Sonatype hat seinen zehnten jährlichen "State of the Software Supply Chain Report" veröffentlicht, der die zunehmenden Bedrohungen durch Open-Source-Malware und Sicherheitsrisiken in der Software-Lieferkette deutlich macht. Der Report, der auf Daten von über sieben Millionen Open-Source-Projekten basiert, beleuchtet die Entwicklungen der letzten Dekade und zeigt signifikante Risiken auf, die die Lieferkette gefährden.