APP

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

1) die App - Kurzform von Applikation oder Applet

Als App werden heute meist kleine Anwendungsprogramme verstanden, welche auf Smartphones, Tablet-Computern, Fernsehgeräten oder Set-Top-Boxen ausgeführt werden können. Umgebungen, die als App-Plattformen dienen, besitzen eine auf dem Endgerät installierte Software, die es ermöglicht, in einem Online-Angebot (zum Beispiel Apple App Store, Google Play Store, etc.) Apps auszusuchen, auszuprobieren, zu kaufen, zu installieren, zu deinstallieren und später kostenfrei auch wieder neu zu installieren. Meist sind dabei alternative Installationswege unterbunden, so dass der Kunde mit dem Endgerät bezüglich Softwareversorgung an einen Anbieter gebunden wird. Dies lässt sich nur durch Modifikationen (Jailbreak, Rooting) am Betriebssystem umgehen.



2) Atom Publishing Protocol

Siehe auch:
ASF

Aktuelle Beiträge

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.