SFP


Small Form-factor Pluggable

SFP ist eine standardisierte Bauform für optische Transceiver. Man unterscheidet SFP für Übertragungsraten bis 1 GBit/s und SFP+ für bis zu 10 GBit/s.

Für Multimodefasern existieren folgende Varianten:
  • SFP SX: 2 Fasern, 850 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 550 m
  • SFP SX: 2 Fasern, 1310 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 2 km
  • SFP Bidi: 1 Faser, 1310/1550 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 550 m
  • SFP+ SR: 2 Fasern, 850 nm Wellenlänge, 10 GBit/s über 300 m
  • SFP+ LRM: 2 Fasern, 1310 nm Wellenlänge, 10 GBit/s über 220 m

Für Singlemodefaser existieren die folgenden Varianten:

  • SFP LX: 2 Fasern, 1310 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 10 km
  • SFP EX: 2 Fasern, 1310 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 40 km
  • SFP ZX: 2 Fasern, 1550 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 80 km
  • SFP EZX: 2 Fasern, 1550 nm Wellenlänge, 1 GBit/s über 120 km
  • SFP Bidi LX: 1 Faser, 1310/1550 nm Wellenlänge, 1 Gbit/s über 10 km
  • SFP+ LR: 2 Fasern, 1310 nm Wellenlänge, 10 Gbit/s über 10 km
  • SFP+ ER: 2 Fasern, 1550 nm Wellenlänge, 10 Gbit/s über 40 km
  • SFP+ ZR: 2 Fasern, 1550 nm Wellenlänge, 10 Gbit/s über 70 km
  • SFP+ Bidi LR: 1 Faser, 1270/1330 nm Wellenlänge, 10 Gbit/s über 10 km
  • SFP+ Bidi ER: 1 Faser, 1270/1330 nm Wellenlänge, 10 Gbit/s über 40 km

Aktuelle Beiträge

Insourcing: Cloudressourcen ins eigene Haus zurückholen

Die Relevanz von Full Outsourcing in der IT nimmt ab – zu laut sind die Rufe nach mehr Kontrolle über die eigene Cloudinfrastruktur und der Wunsch, die Entwicklung und den Betrieb wieder selbst abzudecken. Doch ist das Insourcing gerade im Mittelstand realistisch? Und wie lässt sich verhindern, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit darunter leidet?