ZRTP

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

ZRTP ist ein Schlüsselaustauschprotokoll, welches während des Rufaufbaues mittels Diffie-Hellman-Verfahren einen Schlüsselaustausch ausführt innerhalb eines Real-time-Transport-Protocol-Datenstroms (RTP), welcher mittels eines anderen Signalisierungs-Protokolles wie dem Session Initiation Protocol (SIP) aufgebaut wurde. Der DH-Schlüsselaustausch erzeugt ein gemeinsames Geheimnis, welches dann zur Erzeugung von Schlüsseln und Salt für eine SRTP-Sitzung weiter verwendet wird. Eines der Merkmale von ZRTP ist, dass es sich für die Schlüsselverwaltung nicht auf SIP-Signalisierung oder irgendwelche Server stützt.

Ein typischer Ablauf sieht so aus, dass zum Beispiel über SIP eine RTP-Verbindung ausgehandelt wird. Ab Beginn der unverschlüsselten RTP-Verbindung wird erkannt, dass die gegenseite ZRTP unterstützt und das gemeinsame Geheimnis wird erzeugt. Liegen die daraus erzeugten Sitzungsschlüssel vor, wechselt der RTP-Datenstrom in einen verschlüsselten SRTP-Datenstrom.

ZRTP wurde von Phil Zimmermann mit Hilfe von Bryce Wilcox-O'Hearn, Colin Plumb, Jon Callas und Alan Johnston entwickelt. Das Z steht für Zimmermann, RTP für das entsprechende Protokoll. Es wurde 2011 von der IETF als RFC 6189 veröffentlicht.

Siehe auch:
ZRTP/S

Aktuelle Beiträge

Deutsche Unternehmen im Visier: Über 1100 Cyberangriffe pro Woche

Laut einer aktuellen Analyse von Check Point Software werden deutsche Unternehmen durchschnittlich 1177-Mal pro Woche digital angegriffen. Die Daten zeigen, dass 63 Prozent der schädlichen Dateien über das Internet verbreitet wurden und rund 70 Prozent der Firmen mit sogenannten "Information Disclosure"-Angriffen konfrontiert waren, bei denen vertrauliche Informationen abgegriffen werden.

Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI

Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen ist das BSI angetreten, mehr Transparenz für Konsumenten von digitalen Geräten und Diensten zu schaffen. Es soll die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten auf einen Blick erkennbar machen. Oberflächlich betrachtet kostet das neue Logo die Hersteller und Anbieter gerade einmal 1500 Euro. Damit verbunden ist allerdings die Selbstverpflichtung, die Konformität mit geltenden Richtlinien einzuhalten.