IETF

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Internet Engineering Task Force

Interessengemeinschaft, die sich mit Problemen von TCP/IP und dem Internet beschäftigt. Dabei entstehen z.B. auch so wichtige Standards wie SNMP und RMON. Eine Übersicht über die Aufgaben des seit 1986 bestehenden Gremiums sind im RFC 1718 niedergeschrieben.

Die Zusammenarbeit der Mitglieder geschieht hauptsächlich via EMail. Informationen über die Teilnahme erhält man unter ietf-info@cnri.reston.va.us. Mehrmals jährlich finden Treffen statt.

IETF ist zur Zeit in neun Bereiche unterteilt, die wiederum aus Arbeitsgruppen bestehen.

1. Anwendungen (APP)
2. Internet-Dienste (INT)
3. IP: Nächste Generation IPNG
4. Netzwerkmanagement (MNT)
5. Betrieb (OPS)
6. Routing (RTG)
7. Sicherheit
8. Transportdienste (TSV)
9. Benutzerdienste (USV)


Jedem Bereich stehen zwei Direktoren vor, die zusammen mit dem Vorsitzenden die IESG bilden.

Anders als die IRTF kümmert sich die IETF mehr um die kurzfristige Entwicklung des Internet.

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Obsidian Lars Nitsch Do., 24.04.2025 - 07:00
Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.
Schnelle Netzwerkanalyse Lars Nitsch Mi., 23.04.2025 - 12:58
Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.
Resiliente Cloudapplikationen dank Rebuild Redaktion IT-A… Mi., 23.04.2025 - 08:00
Um Cloudapplikationen funktionsfähig wiederherzustellen, genügt es nicht, die vorhandenen Backup-Snapshots von Daten auszulesen. Nötig ist ihr vollständiger Wiederaufbau einschließlich aller Abhängigkeiten und Konfigurationen. Ein automatisiertes Cloud-Replikationsmanagement erhöht die Resilienz dynamischer und verteilter Applikationen und ermöglicht ein schnelles Recovery.