Im Zuge der kontinuierlichen Digitalisierung seiner Produktions- und Geschäftsprozesse hat sich
CQLT SaarGummi 2021 die Modernisierung seiner Firewalllandschaft
auf die Fahnen geschrieben. Lesen Sie im
Online-Fachartikel [1], wie zeitgemäße
Next-Generation Firewalls zum Zuge kamen und in einem
leistungsfähigen, zentral verwalteten Verbund zusammengeführt
werden. Darüber hinaus ergaben sich zahlreiche weitere positive Konsequenzen wie die entschlossen genutzte Chance, die kostspieligen
MPLS-Leitungen der Firma durch ein innovatives, softwaredefiniertes
Wide Area Network zu ersetzen
Meldung
Next-Generation-Firewalling mit SD-WAN
CQLT SaarGummi, Produzent von
Dichtungssystemen für die Automobil- und Baubranche, nahm 2021 das
geplante Update seiner Firewallinfrastruktur zum Anlass zur
Erneuerung. Lesen Sie im Anwenderbericht, wie das Unternehmen mit
Hauptsitz in Luxemburg dank der Unterstützung eines
Systemintegrators sowie eines Security-Anbieters seine zwölf
weltweiten Standorte mit leistungsfähigen Next-Generation-Firewalls
ausgestattet hat. Und wie dieser Entschluss unter anderem letztlich auch zu einer erfolgreichen Neugestaltung der Netzwerkarchitektur geführt hat.
![]() |
SaarGummi schützt mit seinem NGFW-Konzept weltweit verteilte Standorte.
|
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/netzwerkinfrastruktur/fachartikel/371975.html
Tipps & Tools
Naturkatastrophen treffen auf Disaster Recovery [12.05.2022]

Der Klimawandel macht auch vor Deutschland keinen Halt. Ob Flut, Waldbrand oder Tornado – derartige Naturkatastrophen lassen sich immer öfter beobachten und können für Unternehmen schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Besonders wenn das eigene Rechenzentrum oder das des Cloudanbieters betroffen ist, droht Datenverlust. Wie Disaster-Recovery-Pläne und darauf abgestimmte Backupsysteme bei einem Ernstfall helfen können, erläutert unser Fachartikel. [mehr]
Exchange verabschiedet Basic-Auth-Anmeldung im Herbst [10.05.2022]

Microsoft schaltet zum 1. Oktober das Basic-Auth-Verfahren zur Anmeldung an Exchange-Online-Postfächern ab. Das Authenifizierungsverfahren gilt als äußerst unsicher, da eine Klartextübertragung der Anmeldedaten, die lediglich Base64-kodiert sind, stattfindet. Diese Maßnahme war überfällig, denn laut Microsoft ist Basic-Auth eine der am häufigsten genutzten Schwachstellen zur Kompromittierung der Nutzerdaten – wobei die Anzahl der Angriffe darauf noch laut Redmond noch immer ansteigt. [mehr]
Zahlungsbereitschaft der Opfer beflügelt Ransomware [19.04.2022]
Next-Generation-Firewalling mit SD-WAN [14.04.2022]
Fachartikel
Pass-the-Hash-Angriffe vermeiden (3) [16.05.2022]

Mit einer erfolgreichen Pass-the-Hash-Attacke wird ein Angreifer leicht Administrator der Windows-Domäne. Doch weil es technisch sehr schwierig ist, Inhalte des Arbeitsspeichers zu verteidigen, gibt es für die seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannte Sicherheitslücke keinen Patch, sondern nur Empfehlungen für eine bessere Organisation der IT. Denn der ursprünglich sehr aufwändige Pass-the-Hash-Angriff ist heutzutage nur noch eine Sache weniger Klicks. Im dritten und letzten Teil der Workshopserie geht es unter anderem darum, warum sie überflüssiges Clientgeschwätz abschalten und generell die Anzahl der Konten reduzieren sollten. [mehr]