Zero-Trust

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Zero-Trust

01.06.2023 - 14:20
Veröffentlicht in:
 
Zero-Trust
                         
Autor: Mathias Hein, Ralf Ladner, Uwe Scholz
Verlag: Netzpalaver
Preis: 42.79 Euro
ISBN: 9798386455644
Jetzt bei Amazon bestellen
 

Vertrauen ist in der IT-Sicherheit ein Luxus, den sich kein Unternehmen mehr leisten kann. Vertrauen darauf, dass Mitarbeiter nicht leichtfertig Dateien herunterladen und öffnen. Oder darauf, dass die eingesetzte Software keine Schwachstellen oder gar eingebaute Hintertüren mitbringt. Angreifer nutzen jede Schwachstelle, um ins Unternehmensnetzwerk einzudringen. Ein Netzwerk, dessen Grenzen zu allem Überfluss auch noch zunehmend verschwimmen – Remote Work und Cloud Computing sei Dank. Zero Trust ist daher das Gebot der Stunde. Doch was bedeutet das für den Unternehmensalltag, für bestehende Netzwerkinfrastrukturen und Sicherheitssysteme? Mathias Hein, Ralf Ladner und Uwe Scholz nehmen den Leser in ihrem Buch "Zero-Trust" aus der Reihe 101 von Netzpalaver mit auf die Reise – das Ziel: Zero Trust.

Natürlich startet kein Unternehmen auf der sprichwörtlichen grünen Wiese, sondern nutzt eine gewachsene und nicht selten in die Jahre gekommene IT-Landschaft. Genau darauf gehen die Autoren ein und skizzieren eine Beispiellandschaft bestehend aus DMZ, Firewalls, VPNs, Privileged Access Management, Network Access Control und vielem mehr. Der weitere Verlauf ist für den Leser insofern interessant, als gerade diese Sicherheitsprodukte in Sachen Zero Trust auf den Prüfstand gestellt werden.

So beleuchten die Autoren die einzelnen Technologien zunächst grundsätzlich und ordnen sie dann jeweils in eine mögliche Zero-Trust-Struktur ein. Einige passen aufgrund ihrer immanenten Unzulänglichkeiten nicht in einen solchen Ansatz, wie VPNs. Andere wiederum passen gut hinein, so etwa Next Generation Firewalls. Natürlich lassen die Autoren auch Cloudumgebungen nicht außen vor und beleuchten deren Schutz, bevor sie sich abschließend den geeigneten Policies zuwenden..

Fazit

Leser, die auf Managementebene wissen möchten, wie Zero Trust mit bestehenden Sicherheitstechnologien zusammenspielt, finden in dem 145-seitigen Buch einen anschaulichen Rundumschlag. Dabei spricht die langjährige Expertise der drei Autoren aus den verständlich formulierten Zeilen. Am Layout ihres Buchs dürfen sie allerdings noch etwas arbeiten.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.