Im Test: BACKUP EAGLE 9.9.2

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Im Test: BACKUP EAGLE 9.9.2

27.03.2023 - 08:31
Veröffentlicht in:

Für ein umfassendes Monitoring und Reporting über eine oder mehrere Backupinfrastrukturen hinweg unterstützt BACKUP EAGLE zahlreiche Backupanwendungen und -hardware. Die Software fasst den Status aller Sicherungen im Unternehmen für Admins in einer konsolidierten Sicht zusammen, um auf fehlerhafte oder fehlende Sicherungen aufmerksam zu machen. Dieses wachsame Auge auf alle Backups zeigte sich im Test mit scharfem Blick und wertvollen Funktionen für das Backupmanagement.

Backup-Admins stehen vor der Herausforderung, kontinuierlich den Erfolg von Backupjobs zu überwachen und auch unerwünschte Änderungen an deren Konfiguration frühzeitig zu erkennen. Je größer das Unternehmen und je komplexer die jeweilige Infrastruktur, desto schwieriger ist diese Aufgabe zu bewältigen. In hybriden Umgebungen mit Servern und Storage im lokalen Rechenzentrum und zusätzlich fortschreitender Nutzung von Clouddiensten bedarf es oft mehrerer Backupanwendungen verschiedener Hersteller, um alle Daten abzudecken. So kümmert sich ein Werkzeug um die Sicherung virtueller Maschinen und Fileserver vor Ort, während ein anderes Daten aus Clouddiensten wie beispielsweise Microsoft 365 sichert.

Testkasten BACKUP EAGLEJedes Backuptool bringt seine eigene Verwaltungsoberfläche mit und schreibt Logs sowie Berichte in einem spezifischen Format, sodass Admins kaum den Überblick behalten können. Umso größer wird die Herausforderung überall dort, wo gesetzliche Anforderungen oder aber Vereinbarungen mit Kunden Nachvollziehbarkeit im Rahmen regelmäßiger Audits vorschreiben. An dieser Stelle setzt nun der deutsche Anbieter Schmitz RZ Consult aus Pulheim bei Köln mit seiner Software BACKUP EAGLE an.

Software schafft Überblick aller Backups
BACKUP EAGLE kümmert sich umfassend um das Monitoring und Reporting von einer oder mehreren Backupinfrastrukturen mit dem Ziel, die Einhaltung von Compliance-Regeln sicherzustellen und jederzeit für einen Audit gerüstet zu sein. Dabei adressiert der Hersteller Organisationen jeder Größenordnung beginnend beim kleinen Unternehmen mit nur einer Sicherungssoftware über Konzerne mit mehreren Standorten und Backupumgebungen bis hin zu Managed-Service-Providern, die ihrerseits zahlreiche Kunden betreuen.

Die Software integriert zahlreiche Backupapplikationen und erstellt konsolidierte Reports über alle angeschlossenen Systeme sowie Sicherungsgeräte sowohl im lokalen Netz als auch in der Cloud. Dabei filtert BACKUP EAGLE die herstellerspezifischen Logs auf die tatsächlich relevanten Ereignisse, erkennt fehlende oder fehlerhafte Backups sowie ungesicherte Endpunkte.

Fazit
BACKUP EAGLE schärft den Blick für das Wesentliche, nämlich die relevanten Fehlermeldungen sowie auch potenzielle Fehler, die die eigentliche Backupinfrastruktur vielleicht nicht erkannt hat. Dabei hat uns besonders gefallen, dass die Software Fehler sowie Warnungen farblich hervorhebt und auf Wunsch unnötige Informationen komplett ausblendet. Dies hilft Admins insbesondere in großen Umgebungen mit mehreren Backupwerkzeugen, den Überblick zu behalten und Zeit beim Kontrollieren der Sicherungsprotokolle einzusparen. Unabhängig von der Größe profitieren zudem alle Unternehmen, die auf Grund von Compliance, vertraglichen oder rechtlichen Anforderungen Sicherungen und Wiederstellungen belegen müssen. Dabei deckt die Software Sicherungen im eigenen Rechenzentrum wie auch in der Cloud ab.

Den kompletten Test finden Sie in Ausgabe 04/2023 ab Seite 14 oder in unserem Heftarchiv.

jp/ln/Dr. Christian Knermann

Ähnliche Beiträge

Erste Schritte mit Microsoft Azure Speicher - Ablage C

Wer sich mit Microsoft Azure beschäftigt, kommt an Azure Speicher kaum vorbei. Denn jede virtuelle Maschine, jedes Backup, jedes Log und jede Datenbank nutzt diesen Speicher. Dessen Verwaltung kann sich anfangs als komplexer herausstellen als zunächst gedacht. Der Workshop legt die Grundlagen für einen einfachen Einstieg und will gleichzeitig zum Experimentieren anregen.