Alte Menüerweiterung zurückholen

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Alte Menüerweiterung zurückholen

08.06.2023 - 07:00
Veröffentlicht in:

Microsoft bastelt kontinuierlich an seinem Betriebssystem. Doch nicht alle Neuerungen stoßen auf Gegenliebe. Ein Beispiel hierfür ist die Änderung des Menüs beim Rechtsklick im Windows Explorer unter Windows 11. Viele vorher sofort nutzbaren Funktionen sind einige Schichten in der UI nach unten gewandert und müssen erst unter anderen Optionen wieder aufgespürt werden. Mit einem kleinen Handgriff lässt sich das ändern.

Ein Rechtsklick auf einen Ordner beispielsweise unter Windows 11 öffnet nicht mehr das bislang gewohnte und sehr ausführliche Menü, sondern eine modernere, abgespeckte Variante. Ein Trick, um direkt wieder im alten Menü zu landen, ist das Drücken der Shift-Taste während des Mausklicks. Das kann im Alltag jedoch nervig sein.

Um die Menüerweiterungen deshalb wieder dauerhaft an ihren gewohnten Platz zurückzuholen, gehen Sie zunächst in die Kommandozeile und kopieren den folgenden Befehl in das Windows-Terminal:

reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve

Anschließend starten Sie den Explorer beziehungsweise dessen Prozess, die explorer.exe, noch über den Taskmanager neu, und schon sollten die oft schmerzlich vermissten Menü-Erweiterungen wieder an ihrem angestammten Platz auftauchen.

Ähnliche Beiträge

Explorer beim Start direkt im Download-Ordner öffnen

Viele professionelle Anwender sind mit der Ansicht "Schnellzugriff" oder "Dieser PC", die beim Öffnen des Datei-Explorers mit "Windows+E" erscheint, nicht wirklich zufrieden. Besonders für Admins liegen wichtige Tools, Installationsdateien oder Logs häufig im Download-Ordner. Eine direkte Umleitung dorthin ist über einen kleinen Trick möglich – ganz ohne Registry-Eingriff.

Smarter suchen

Die Windows-Suchfunktion kann durch ihre kontinuierliche Hintergrundindizierung die Systemleistung spürbar beeinträchtigen. Der Zeitgewinn bei der eigentlichen Suche steht dabei häufig in keinem angemessenen Verhältnis zu den Performance-Einbußen. Mit wenigen gezielten Anpassungen lässt sich die Indizierung jedoch optimieren oder bei Bedarf vollständig deaktivieren.