Studie: Digitalisierung kann gegen Stress im Beruf helfen

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Studie: Digitalisierung kann gegen Stress im Beruf helfen

01.02.2022 - 00:01
Veröffentlicht in:
Der digitale Wandel und das mit ihm oft einhergehende flexible Arbeiten haben für die Beteiligten keine gesundheitlich negativen Folgen – wenn Unternehmen und Beschäftigte Spielregeln wie die Trennung von Beruf und Privatleben einhalten. Laut der aktuellen repräsentativen Studie "social health@work" der Krankenkasse Barmer und der Universität St. Gallen machen sie die Mitarbeitenden dann vielmehr leistungsfähiger.
Die Digitalisierung in der Corona-Pandemie hat den Alltag vieler Arbeitnehmer grundlegend verändert – eine Entwicklung, die auch nach der Pandemie voranschreiten wird. Bereits jetzt arbeiten knapp 60 Prozent der Beschäftigten mobil, darunter 80 Prozent im Home Office. Aus diesem Anlass hat sich die Studie "social health@work" der Krankenkasse Barmer und der Universität St. Gallen [1] zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf die Arbeitswelt zu betrachten und dabei das soziale Wohlbefinden der Beschäftigten zu analysieren. An der Studie nahmen laut der Initiatoren etwa 8000 Erwerbstätige in insgesamt acht Befragungen über dreieinhalb Jahre teil.

Als zentrales Ergebnis steigt bei Einführung digitaler Arbeitsmethoden der Stress zunächst an (um rund sechs Prozent), um anschließend allerdings weitaus deutlicher wieder abzufallen (etwa 14 Prozent). Laut den Studieninitiatoren ist daher der digitale Reifegrad von Firmen ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.

Weiter fühlten sich laut der Digitalisierungsstudie seit Beginn der Pandemie bis Juli 2021 gleichbleibend rund 32 Prozent der Frauen und knapp 26 Prozent der Männer erschöpft. Auch die arbeitsbezogene Unsicherheit ist praktisch konstant geblieben. Zuletzt klagten rund 18 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer darüber. Dass die Werte nicht negativer ausfallen, schreibt die Studie unter anderem einem klaren Grenzmanagement zu. Dazu gehört die bewusste räumliche Trennung von Arbeits- und Privatbereich, auch im Home Office. Hier scheinen Männer klar im Vorteil zu sein. Während 64 Prozent einen abgetrennten Raum zum Arbeiten nutzen können, trifft das lediglich auf 54 Prozent der Frauen zu.

Als leistungsfördernd identifiziert "social health@work" nicht zuletzt eine gute Inklusion der Mitarbeiter in ihren Teams. Eine als fair empfundene Behandlung könne deren Gesundheit verbessern. Allerdings sehen nur gut 42 Prozent der Befragten gleiche Chancen etwa bei der Karriere und der Bezahlung. Hier gibt es auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während gut 45 Prozent der Männer eine Chancengleichheit wahrnehmen, sind es bei den Frauen weniger als 40 Prozent.

mh

[1] www.barmer.de/firmenkunden/gesund-arbeiten/gesundheitsthemen/social-health-at-work-firmen

Ähnliche Beiträge

Im Test: Aagon ACMP 6.3

Cloud hin und SaaS her – in den meisten Firmen arbeiten nach wie vor abertausende Fat Clients, die IT-Administratoren professionell und sicher betreiben und warten müssen. Mit ACMP steht hierzu ein ausgereiftes Programm zur Verfügung, das Clients mit Betriebssystem, Software und Updates versorgt und auch ein Auge auf ihre Security hat. Wie unser Test zeigt, überzeugt es durch umfangreiche Automatisierung im Client-Lebenszyklus.

Vorschau Dezember 2022: Clientmanagement & Support

Clientrechner sind das grundlegende Arbeitsmittel im Unternehmen und gleichzeitig Einfallstor für Hacker. Im Dezember beleuchtet IT-Administrator deshalb den Themenschwerpunkt "Clientmanagement & Support". Darin zeigen wir unter anderem, wie Sie Endgeräte mit Windows Autopatch auf dem neuesten Stand halten und Ansible für deren Verwaltung nutzen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die passenden Firewallregeln für VDI-Umgebungen und schauen uns die Fernwartungsmöglichkeiten unter Android an. In den Produkttests zeigt Aagon ACMP 6.3, was es an Administrationsmöglichkeiten zu bieten hat.