Offene Internet-Verbindungen unter Linux anzeigen

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Offene Internet-Verbindungen unter Linux anzeigen

24.09.2008 - 00:00
Veröffentlicht in:

Grundsätzlich sollte auch ein Linux-Admin immer Bescheid wissen, welche Internet-Verbindungen gerade offen sind. Dies gilt nicht nur aus Sicherheitsgründen sondern auch für die Suche nach Bandbreiten-Sündern. Bei Linux-Systemen im Netzwerk können Sie hierfür das Kommando 'lsof' für die Kontrolle nutzen.

Ursprünglich dient es zum Auflisten offener Dateien, kann aber über einen speziellen Parameter auch aktive und inaktive Verbindungen anzeigen. Zum Beispiel sorgt der Befehl

lsof -i -P

mit seinem Parameter -i dafür, dass die Netzwerkverbindungen dargestellt werden. Mit -P hingegen bewirken Sie, dass für die verwendeten Ports nicht Namen sondern numerische Werte vorliegen. In der Praxis stammen mit dem englischen Wort "LISTEN" ausgezeichnete Verbindungen von lokalen Server-Anwendungen, die auf einen Kommunikationspartner warten. Der Begriff "ESTABLISHED" deutet dagegen auf eine aktive Kommunikation hin. Der Eintrag in der ersten Spalte führt das jeweils verantwortliche Programm auf und in der letzten Spalte können sie bei aufgebauten Verbindungen die IP-Adresse oder den Hostnamen der Gegenstelle sehen.

 


dr
 

 

Tags

Ähnliche Beiträge

Ausschlussliste für Defender definieren

Wie bei allen Virenschutz-Werkzeugen kann es auch beim Microsoft Defender Sinn ergeben, manchen Dateien vom regelmäßigen Scan nach Schädlingen auszunehmen. Allerdings sind die entsprechenden Einstellungen ziemlich gut in der Systemsteuerung von Windows 11 und auch 10 versteckt. Unser Tipp nimmt Sie beim Gang durch die Settings an die Hand und beschreibt das Modifizieren der Ausschlussliste.

Auszeichnung für automatische Schwachstellenanalyse

Für seine Forschung zu sicheren Softwaresystemen erhält Prof. Dr. Eric Bodden, Informatiker an der Universität Paderborn und Direktor des Fraunhofer IEM, den "ERC Advanced Grant" in Höhe von 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat. Der Wissenschaftler entwickelt eine Technologie, die Werkzeuge zur Schwachstellenanalysen so produziert, dass sie für die jeweilige Software im Unternehmen optimal funktionieren – und das vollständig automatisiert.