Das Google Analytics Praxisbuch

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Das Google Analytics Praxisbuch

01.02.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Besucher so auf ihrer Online- Präsenz treiben – was hat sie hergeführt, wie lange sind sie wo geblieben und an welcher Stelle wieder ausgestiegen? Ein Standardwerkzeug hierfür ist Google Analytics. Den Umgang mit der Analyseplattform erläutert Robert von Heeren in seinem "Google Analytics Praxisbuch", das aktuell in der 2019er-Edition zu haben ist. Im ersten Drittel der insgesamt rund 370 Seiten zeigt der Autor dabei Wissenswertes zur Webanalyse allgemein auf. Auch Leser, die noch keine Erfahrung in Sachen Webanalyse sammeln konnten, finden so einen Einstieg in die nicht unkomplizierte Thematik. Selbst eine Einführung in den HTTP-Standard fehlt nicht. Seit Mai 2018 ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung bindend, was in der aktuellen Edition des Buches ebenfalls Berücksichtigung findet.

So gleicht der Autor wichtige Datenschutzfragen sowohl allgemein mit der Webanalyse als auch spezifisch in Bezug auf Google Analytics ab. Nach der eher theoretisch gehaltenen Einführung steigt von Heeren in die Nutzung der Google-Analyse ein. Hier adressiert der Autor Themen wie die Echtzeitanalyse, Acquisitions (Herkunft der Besucher), deren Behavior (Verhalten) oder auch die Conversions (Zielerreichung). Tipps für die Fehlersuche in Google Analytics runden das Buch ab. Praktisch: Ihren eigenen Lernerfolg nach jedem Kapitel können die Leser anhand von Übungsfragen überprüfen. Regelmäßig eingestreute Übungen animieren zudem zum Mitmachen.

Fazit: Google Analytics ist ein gern genutztes wie mächtiges Tool zur Webanalyse und der Standard in Sachen Besucher-Tracking. Doch dessen effiziente wie datenschutzkonforme Nutzung will gelernt sein. Robert von Heeren beleuchtet die Thematik umfassend in seinem Buch und holt auch Einsteiger ab. Immer wieder lockern Übungen die Theorie auf. Einen Strich durch die Rechnung machen allerdings die oft undeutlich gedruckten Screenshots, auf denen die Schrift kaum zu entziffern ist. Abschnittsweise zerstückeln zudem Infokästen, Screenshots, Aufzählungen et cetera den Inhalt etwas zu sehr. Ein gewisser roter Faden wie ein Beispielunternehmen, das die Theorie in einen stringenten wie nachvollziehbaren Praxisfall ummünzt, hätte dem Verständnis nicht zuletzt gut getan.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.