Microsoft Exchange Server 2019

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Microsoft Exchange Server 2019

01.04.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Thomas Stensitzki ist Microsoft MVP für Office Apps & Services, außerdem Microsoft Certified Trainer und beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Exchange-Plattform. Genug Wissen und Praxiserfahrung also, um die speziell auf Admins ausgerichteten fast 700 Seiten sinnvoll zu füllen. Vor dem Blick auf Exchange 2019 richtet sich das Augenmerk des Autor allerdings auf frühere Varianten und deren Unterschiede. Die Frage, ob die 2019er-Variante die letzte für einen lokalen Betrieb sein wird, zieht sich zudem wie ein roter Faden durch das Buch.

Wie das Produktteam selbst scheint Stensitzki die Installation auf physischen Systemen zu bevorzugen, was ihn jedoch nicht davon abhält, auch den Betrieb auf einer Virtualisierungsplattform ausführlich zu behandeln, sowohl lokal als auch in der Cloud als SaaS-Angebot. Das erste wirklich lange Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der Exchange-Plattform. Der Autor geht dabei ausführlich auf den Exchange Server Role Requirements Calculator ein, um dann anhand eines mittelständischen und eines Großunternehmens verschiedene mögliche Implementierungen zu untersuchen. Danach geht es um Installation und Konfiguration, das Stichwort Migration sucht der Leser jedoch sowohl im eigentlich umfangreichen Register als auch im Inhaltsverzeichnis vergeblich – was sicher der Tatsache geschuldet ist, dass ein Inplace-Upgrade bei Exchange 2019 nicht möglich ist.

Der mit über 200 Seiten dickste Abschnitt dreht sich aber um den laufenden Betrieb von Exchange. Hier deckt Stensitzki unter anderem die Themen Richtlinien, Authentifizierung und Öffentliche Ordner ab, an sinnvollen Stellen kommt in den Beispielen die PowerShell zum Einsatz, äußerst reich bebildert ist das Buch ohnehin. Sehr praxisnah gibt sich das Werk auch am Schluss, wo es um Best Practices und Beispiele "ungünstiger" Exchange-Implementierungen geht. Die stichpunktartigen Quick Guides, etwa eine Checkliste für mittelständische Unternehmen, erleichtern die Arbeit des Admins zusätzlich.

Fazit: Stensitzki gelingt der Spagat, die Struktur von Exchange von innen heraus zu erklären und dem Admin gleichzeitig umfangreiche Hands-on-Anweisungen für den laufenden Betrieb mitzugeben. Als Schmankerl steht dem Leser ein Online- Bereich zur Verfügung, wo er im Buch erwähnte Beispieldateien und PowerShell- Skripte herunterladen kann.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.