bash

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

bash

01.11.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die bash hat sich als die Standard- Shell unter Linux etabliert. Dabei lassen sich nicht nur relativ einfache Befehle ausführen, sondern auch komplexe Skripte erstellen. Vor allen Dingen Pipes, aber auch Variablen spielen hier eine wichtige Rolle. Patrick Ditchen und Martin Schulte führen in ihrem Buch "bash" die Leser in die Welt der Linux- Kommandozeile ein. Dabei kommt das Werk mit etwas mehr als 200 Seiten recht schlank daher.

Ein gewisses Grundwissen über das zugrundeliegende Betriebssystem müssen die Leser denn auch mitbringen, beispielsweise was die Dateistruktur auf Unix-Systemen angeht. Nichtsdestotrotz holen die beiden Autoren auch bash- Einsteiger ab und beginnen zunächst mit den Grundlagen. Hierzu gehört das Nutzen von Optionen ebenso wie die Ausgabe von Ergebnissen in Dateien. Im Anschluss beleuchten Ditchen und Schulte wichtige Kommandos wie head, tail, sort oder grep. So lernen die Leser zunächst grundlegende Werkzeuge unter Linux kennen, bevor sie diese in den nachfolgenden Kapiteln zu sinnvollen Aufgaben zusammenhäkeln. Zu diesem Zweck dient in Kapitel 4 insbesondere die Pipe, die ebenso Erwähnung findet wie die Command Substitution. Haben die Leser auch diesen Teil verinnerlicht, wagen sich die Autoren zur Skripterstellung vor.

Natürlich ergeben Skripte wenig Sinn ohne den Einsatz von Variablen, denen ein ausführliches sechstes Kapitel gewidmet ist. Nebst Umgebungsvariablen sind auch Exemplare wie PATH, LANG, PPID oder IFS mit von der Partie. Zahlreiche Skriptbeispiele veranschaulichen in diesem wie auch den anderen Kapiteln die dargelegte Theorie. Nachdem die Autoren noch Kontrollstrukturen wie "if " sowie weitere Kommandos erläutert haben, wenden sie sich zum Abschluss auf etwa 40 Seiten der Programmiersprache awk zu – und das aus gutem Grund. So wurde die Shell schlicht nicht als Programmiersprache entworfen und glänzt beim Abarbeiten der Abläufe auch nicht gerade durch ihre Geschwindigkeit.

Fazit: Für auch nur halbwegs ambitionierte Linux- Nutzer ist ein Leben ohne Shell nicht auszudenken. Die bash setzt dabei inzwischen den – überwiegend POSIX-konformen – Standard. Das gleichnamige Buch von Patrick Ditchen und Martin Schulte lädt dazu ein, sich in die Untiefen der Kommandozeile zu wagen. Vielfältige Praxisbeispiele lassen sich am Rechner direkt ausprobieren, wobei die Linux-Grundkenntnisse sitzen sollten.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.