Windows 11 Pannenhilfe

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Windows 11 Pannenhilfe

01.08.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
Im Hintergrund eingespielte Updates, unerwartete Hardwareprobleme oder fehlerhafte Einstellungen können Windows schnell den Garaus machen. Und schon beginnt die aufwendige Fehlersuche. Wolfram Gieseke möchte leidgeplagten Wind - ows-Usern hier unter die Arme greifen und bietet mit dem Büchlein "Windows 11 Pannenhilfe" eine praktische Schrittfür- Schritt-Anleitung für den Fall der Fälle an. Zu Beginn der Ursachenforschung steht natürlich die Fehlermeldung selbst, die der Rechner seinem Nutzer präsentiert. Anhand dessen lässt sich dank einer Internetsuche oft der Grund feststellen. Ebenfalls hilfreich sein kann die Aufzeichnung der Schritte, die zu dem Problem führen – insbesondere, wenn Dritte um Unterstützung gebeten werden.

Diese Schritte sowie die Überprüfung der Hardware markieren den Einstieg in Wolfram Giesekes 160-seitiges Buch. Sollte mit der Hardware alles OK sein, folgt die Reparatur des Windows-Starts. Hier hilft das Betriebssystem bereits fleißig mit, denn es versucht im abgesicherten Modus, Fehler selbst aus der Welt zu schaffen. Schlägt dies fehl oder startet Windows gar nicht mehr, zeigt der Autor auf, wie Nutzer externe Bootmedien verwenden, um das Betriebssystem wieder auf die Spur zu bringen. Natürlich beleuchtet Gieseke auch allgemeine, nicht startbezogene Fehler und widmet zudem Windows-Updates ein eigenes Kapitel. Und das nicht ohne Grund, verstolpert Microsoft gerne mal die eine oder andere Aktualisierung. Nicht fehlen dürfen schließlich Performance-Bremsen, die das System nach und nach verlangsamen. Hier erfahren die Leser, wie sie einzelne Prozesse unter die Lupe nehmen und Flaschenhälse ausmachen können.

Fazit: Auch ein modernes Windows 11 kann es zerschießen, vor allen Dingen halbgare Updates sorgen immer wieder für Frust. Wolfram Gieseke führt mit seinem Buch die Leser Schritt für Schritt durch die Fehlersuche. Seit dem im September 2020 vorgestellten Werk zu Windows 10 hat sich so gut wie nichts dabei geändert, jedoch ist ein Abschnitt zu Hürden beim Upgrade auf Windows 11 dazugekommen. Hier verweist der Autor insbesondere auf das Tool "WhyNot11" und zeigt auf, wie sich Hardwareblockaden umschiffen lassen.

Ähnliche Beiträge

Einführung in das Lightning Netzwerk

Die Bitcoin-Blockchain ist die älteste und stabilste, aber wahrlich nicht die schnellste. Aus diesem Grund entwarfen Joseph Poon und Tadge Dryja 2015 ihr "Lightning Network Paper". Im Buch "Einführung in das Lightning Netzwerk" stellen der Bitcoin-Veteran Andreas M. Antonopolus sowie Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt die zugrundeliegende Technologie vor.

IT-Governance

Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Nicht nur spielen laufend neue Technologien in das Thema hinein, auch Sicherheitsrisiken und rechtliche Anforderungen zeigen sich als immer schwerer zu handhaben. Wie sich diese Herausforderungen strukturiert adressieren lassen, erläutern Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich im Buch "IT-Governance".