Bündelfunk

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:


Bündelfunksysteme sind Funknetze für geschlossene Benutzergruppen. Durch seine effektive Ausnutzung des Frequenzbandes, die Möglichkeit der Versorgung ganzer Wirtschaftsräume und viele weiterer Leistungen stellt der Bündelfunk eine Weiterentwicklung des Betriebsfunks dar. Wirtschaftlich sinnvoll wird er bei kurzer Gesprächsdauer eingesetzt. Es sind normale Telefongespräche aber auch Datenverbindungen möglich. Ein Übergang in das öffentliche Telefonnetz ist realisierbar. Bündelfunkdienste werden von der Telekom (Chekker) und privaten Netzbetreibern mit Bündelfunklizenz angeboten. Bündelfunk wird im Frequenzbereich von 410 bis 430 MHz betrieben. Die angebotenen Netzdienste liegen weitgehend im Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers. Inzwischen gibt es mit Tetra 25 auch einen ETSI-Standard für digitalen Bündelfunk.

Übliche Grunddienste sind:

  • Direktverbindungen,
  • kurze und erweiterte Datenmeldungen,
  • zell-interne oder zellübergreifende Gruppenverbindungen,
  • Notverbindungen,
  • Statusmeldungen,
  • Modemverbindungen,
  • Anzeige des rufenden Teilnehmers,
  • Rückrufinformationen

übliche erweiterte Dienste sind:

Aktuelle Beiträge

Minikraftwerk fürs Sommeroffice

Die Urlaubszeit rückt näher – und selbst hartgesottene Admins zieht es irgendwann nach draußen. Für alle, die auch im Garten, beim Camping oder unterwegs nicht auf Notebook, Fernwartung oder etwas Unterhaltung verzichten möchten, bietet sich eine mobile Powerstation mit Solarpanel an. Damit lässt sich unabhängig vom Stromnetz arbeiten und zugleich die IT-Infrastruktur im Blick behalten.

Ad-hoc-Konferenzen ohne Limit

Wenn kurzfristig ein Online-Meeting mit vielen Teilnehmenden ansteht, liefert FreeConferenceCall.com eine einfache, browserbasierte Lösung – ganz ohne Zeitbeschränkung wie bei Zoom & Co. Nach kostenloser Registrierung als Gastgeber lässt sich per Weboberfläche eine Telefon- oder Videokonferenz mit globaler Reichweite starten, samt PIN-geschütztem Zugang. Teilnehmer benötigen selbst kein Konto.

Fileserver frisch serviert

Wer kurzfristig größere Datenmengen freigeben möchte, etwa für Kollegen, Kunden oder das eigene Homeoffice, kann mit HFS (HTTP File Server) aus einem vorhandenen Rechner im Handumdrehen einen Webserver machen. Die Open-Source-Software läuft ohne Installationsaufwand, nutzt die eigene Festplatte als Speicher und verzichtet dabei auf Speicher- oder Bandbreitenlimits. Ideal für Admins, die schnell und kontrolliert Daten bereitstellen wollen.