Jitter-Effekt

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Signalverformung des empfangenen gegenüber dem abgesendeten Signal. Diese Verformung wird durch die Eigenschaften elektrischer Übertragungsmedien verursacht. Eine fachgerechte Installation des Netzwerkes ist Voraussetzung, um diese Effekte gering zu halten. Doch treten sie auch in fachgerecht installierten Netzwerken auf. In einigen Netzwerken gibt es Methoden zur Kompensation des Jitter-Effektes. So wird bei 10BaseT Ethernet Equalization eingesetzt. In 4 MBit/s Token-Ring-Netzwerken ist die maximale Stationszahl wegen des Jitter-Effektes auf 260 beschränkt. Bei dieser Anzahl von Stationen ist noch gewährleistet, dass die Verfälschungen in der Signalübertragung nicht zu einer Verfälschung im Informationsinhalt führen und die Übertragungsgeschwindigkeit eingehalten wird.

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.