Smart Contract

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Smart Contracts (schlaue Verträge) sind ein Anwendungsfall von Distributed Ledgers. Die meisten Smart Ledgers verwalten nicht nur Dokumente, sondern besitzen auch eine Art einfache Programmiersprache, die sie in einer eigenen virtuellen Maschine ausführen können. Bei digitalen Währungen werden damit die beabsichtigten Buchungen formuliert. Für Smart Contracts erweitert man das Konzept noch weiter, so dass alle Bedingungen, Regelungen und daraus resultierenden Zahlungen als Programm hinterlegt werden und von den Vertragsbeteiligten elektronisch signiert werden. Je nach Eintreten bestimmter Ereignisse wird das Programm abgearbeiten und Vertrag so automatisiert umgesetzt. Einfachste Anwendungen sind Wettbüros, welche quasi Wett-Verträge über Smart Contracts anbieten und die gewonnenen und verlorenen Beträge über einige digitale Währung verbuchen. Damit die Programmiersprache nicht für zu rechenintensive Anwendungen missbraucht wird, kann jede Nutzung eines digitalen Befehls eines Smart Contracts über die digitale Währung verrechnet werden.

Aktuelle Beiträge

Freie Software als Fundament der digitalen Wirtschaft

Eine neue Studie der Harvard Business School und der University of Toronto beleuchtet den ökonomischen Wert von Open-Source-Software, die heute nahezu überall im Einsatz ist – von Websites bis hin zu Produkten in allen Branchen. Erstmals wurde nicht nur der Aufwand auf Entwicklerseite berechnet, sondern auch der tatsächliche Nutzwert für Unternehmen: 8,8 Billionen US-Dollar müssten Organisationen ausgeben, wenn sie die genutzte freie Software selbst entwickeln.