spatial diversity

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Mit Spatial Diversity ("räumliche Mannigfaltigkeit, räumliche Diversität") sind Techniken gemeint, die ein Funksignal parallel über Gruppenantennen auf Senderseite (MISO) oder Empfangsseite (SIMO) oder beiden Seiten (MIMO) übertragen. Auf diese Weise kann gleich auf drei Arten die Übertragung verbessert werden:
  • die Signalstärke erhöht sich (Gruppengewinn),
  • es sind zusätzliche Störunterdrückungen (Interferenzunterdrückung) möglich und
  • die Verbindungsqualität erhöht sich, weil nicht alle räumlichen Funkwege unbedingt gleich gestört werden (Diversitätsgewinn).

Spatial Diversity darf nicht mit Spatial Multiplexing verwechselt werden.

Aktuelle Beiträge

Vorschau Mai 2025: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in Unternehmensprozesse, auch in der IT. Im Mai beleuchtet IT-Administrator deshalb wichtige Aspekte wie die Sicherheit lokaler KI-Umgebungen samt dem Hosten und Steuern eigener Machine-Learning-Modelle. Auch werfen wir einen Blick auf die Microsoft AI Shell und wie AIOPs Admins das Leben erleichtern kann. In den Tests beweist unter anderem der Ayonik Admin Companion, wie er Linux-Nutzern gekonnt unter die Arme greift.