Targeting

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:


Targeting bezeichnet in der Online-Werbung Verfahren für die zielgenaue Platzierung von Werbung nach verschiedensten Kriterien. Notwendig sind dazu Werbenetzwerke wie das Google Display Network, welche Anzeigeaufträge und verfügbare Werbeplätze kriterien- und marktpreisgesteuert verbinden. Targeting nutzt vordergründig allen. Website-Betreiber können mehr Umsatz mit Werbung erlangen, Werber können ihr Budget zielgenauer einsetzen und der Surfer sieht vor allem Werbung, für die er sich auch interessiert. Damit Targeting funktioniert müssen die Werbedienstleister aber Daten über die Nutzer sammeln. Dafür zeichnen die Werbenetze auf, für welche Websites sich Surfer interessieren und auch viele andere Daten wie Standort, genutzte Geräte oder sogar soziale Beziehungen werden erfasst. Auch sonst wird kaum eine Datenquelle ausgelassen, um Informationen über die potentiellen Kunden zu erhalten. Dies bietet auch ein erhebliches Missbrauchspotential.

Aktuelle Beiträge

Ad-hoc-Konferenzen ohne Limit

Wenn kurzfristig ein Online-Meeting mit vielen Teilnehmenden ansteht, liefert FreeConferenceCall.com eine einfache, browserbasierte Lösung – ganz ohne Zeitbeschränkung wie bei Zoom & Co. Nach kostenloser Registrierung als Gastgeber lässt sich per Weboberfläche eine Telefon- oder Videokonferenz mit globaler Reichweite starten, samt PIN-geschütztem Zugang. Teilnehmer benötigen selbst kein Konto.

Fileserver frisch serviert

Wer kurzfristig größere Datenmengen freigeben möchte, etwa für Kollegen, Kunden oder das eigene Homeoffice, kann mit HFS (HTTP File Server) aus einem vorhandenen Rechner im Handumdrehen einen Webserver machen. Die Open-Source-Software läuft ohne Installationsaufwand, nutzt die eigene Festplatte als Speicher und verzichtet dabei auf Speicher- oder Bandbreitenlimits. Ideal für Admins, die schnell und kontrolliert Daten bereitstellen wollen.

KI nach Bauplan

Mirantis hat eine Referenzarchitektur vorgestellt, die speziell für KI- und Machine-Learning-Workloads in Kubernetes-Umgebungen konzipiert ist. Das Konzept basiert auf "k0rdent AI" und richtet sich an Unternehmen, die skalierbare und sichere KI-Plattformen aufbauen und betreiben wollen – lokal, in der Cloud oder am Edge.