Zufallsorakel

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ein Zufallsorakel (englisch random oracle) werden in der Kryptographie Funktionen genannt, die verwendet werden, um eine ideale kryptographische Hashfunktion zu modellieren. Eine solche perfekte Orakle-Zufallsfunktion gibt für jede Eingabe einen zufälligen Ausgabe zurück, für die gleiche Eingabe aber wieder die gleiches Ausgabe. Sie verhält sich also wie ein Zufallsorakel, daher kommt der Name. Solche Funktionen haben eine starke Kollisionsrestistenz und sind nicht umkehrbar und daher gut als Hashfunktion geeignet.

Siehe auch:
Random Oracle Model

Aktuelle Beiträge

Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI Redaktion IT-A… Mi., 19.03.2025 - 14:00
Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen ist das BSI angetreten, mehr Transparenz für Konsumenten von digitalen Geräten und Diensten zu schaffen. Es soll die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten auf einen Blick erkennbar machen. Oberflächlich betrachtet kostet das neue Logo die Hersteller und Anbieter gerade einmal 1500 Euro. Damit verbunden ist allerdings die Selbstverpflichtung, die Konformität mit geltenden Richtlinien einzuhalten.
Rekord-Deal: Google kauf Wiz für 32 Milliarden Dollar Daniel Richey Mi., 19.03.2025 - 08:19
Google übernimmt für 32 Milliarden US-Dollar den Cloud-Securityanbieter Wiz und greift damit so tief in die Tasche wie noch nie für den Kauf eines Unternehmens. Kunden sollen sich nach der Übernahme effektiver gegen die wachsende Zahl von Cyberangriffen zu schützen können, insbesondere in Multicloud-Umgebungen.
Download der Woche: FocusWriter Daniel Richey Mi., 19.03.2025 - 07:00
Die gängigen Office-Pakete wie Word und Co. bieten mittlerweile einen nahezu unbegrenzten Funktionsumfang für Schreibarbeiten. Wer dies als zu kompliziert empfindet und nur gelegentlich Texte verfasst, findet im schlanken Tool "FocusWriter" eine interessante Alternative.