Zufallsorakel

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ein Zufallsorakel (englisch random oracle) werden in der Kryptographie Funktionen genannt, die verwendet werden, um eine ideale kryptographische Hashfunktion zu modellieren. Eine solche perfekte Orakle-Zufallsfunktion gibt für jede Eingabe einen zufälligen Ausgabe zurück, für die gleiche Eingabe aber wieder die gleiches Ausgabe. Sie verhält sich also wie ein Zufallsorakel, daher kommt der Name. Solche Funktionen haben eine starke Kollisionsrestistenz und sind nicht umkehrbar und daher gut als Hashfunktion geeignet.

Siehe auch:
Random Oracle Model

Aktuelle Beiträge

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.