Zufallsorakel


Ein Zufallsorakel (englisch random oracle) werden in der Kryptographie Funktionen genannt, die verwendet werden, um eine ideale kryptographische Hashfunktion zu modellieren. Eine solche perfekte Orakle-Zufallsfunktion gibt für jede Eingabe einen zufälligen Ausgabe zurück, für die gleiche Eingabe aber wieder die gleiches Ausgabe. Sie verhält sich also wie ein Zufallsorakel, daher kommt der Name. Solche Funktionen haben eine starke Kollisionsrestistenz und sind nicht umkehrbar und daher gut als Hashfunktion geeignet.

Siehe auch:
Random Oracle Model

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.