Produktiv auf der Linux-Kommandozeile

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Produktiv auf der Linux-Kommandozeile

08.04.2023 - 14:10
Veröffentlicht in:
 
Produktiv auf der Linux-Kommandozeile
                         
Autor: Daniel J. Barrett
Verlag: O'Reilly
Preis: 26.90 Euro
ISBN: 9783960092056

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Linux zeigt sich oft als kommandozeilenintensiver als das proprietäre Pendant aus Redmond, auch wenn die PowerShell Windows-Nutzern längst neue Möglichkeiten eröffnet hat. Wie sich Linux-User stilsicher mittels Prompt in ihrem Betriebssystem bewegen, beleuchtet Daniel J. Barrett im Buch "Produktiv auf der Linux-Kommandozeile". Der Autor richtet sich dabei ausdrücklich nicht an blutige Anfänger, sondern an erfahrene User, die ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. So sollten Leser unter anderem in der Lage sein, Textdateien mit vim oder emacs zu erstellen und zu bearbeiten, sowie grundlegende Befehle beherrschen.

Mit diesem Rüstzeug versehen können sie sich daran machen, ihre Effizienz auf der Kommandozeile zu steigern. Und genau unter diesem Motto stehen auch die ersten vier der insgesamt elf Kapitel des Buchs, angefangen mit dem Kombinieren von Befehlen. Im Vordergrund stehen dabei natürlich Pipes, deren Verwendung der Autor anhand der Befehle wc, head, cut, grep, sort und uniq erläutert. Als Shell kommt übrigens bash zum Einsatz, in deren Finessen Barrett im darauffolgenden Kapitel einführt. Variablen, Aliase oder auch Umleitungen stehen auf dem Lehrplan. Sitzen diese erweiterten Grundlagen, wirft der Autor im zweiten Teil einen Blick auf den Umgang mit Parent- und Child-Prozessen sowie Umgebungsvariablen. Dabei lassen sich Befehle nicht nur durch einen einfachen Aufruf starten, sondern auch über Listen, Substitution oder als String ausführen. Elf dieser Techniken lernen die Leser im siebten Kapitel kennen, bevor sie anfangen, mit Textdateien wie etwa "passwd" zu jonglieren.

Fazit

Linux lebt von der Kommandozeile. Doch erfordern komplexe und wiederkehrende Aufgaben mitunter umständlich aneinandergereihte Befehlssequenzen. Wie sich User deutlich graziler in der bash bewegen, zeigt Daniel J. Barrett in seinem rund 250seitigen Buch. So steigern sie ihre Effizienz im Umgang mit Linux und kitzeln mehr Möglichkeiten aus der Befehlszeile heraus. Ein solides Grundwissen sollte allerdings vorhanden sein, um nicht ins Schleudern zu kommen.

Ähnliche Beiträge

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.

Skalierbare KI/ML-Infrastrukturen

ChatGPT hat einen Hype in Sachen Künstliche Intelligenz ausgelöst. Während der Chatbot in der Cloud seine raffinierten Texte erstellt, möchten viele Unternehmen Machine-Learning-Applikationen oder andere skalierbare Workloads im eigenen Rechenzentrum laufen lassen. Wie sie hierfür die passenden Infrastrukturen samt Kubernetes- und OpenShift-Clustern errichten, zeigt Oliver Liebel.

iPhone – Tipps und Tricks zu iOS 16

Als Steve Jobs 2007 das erste iPhone vorgestellt hat, war kaum vorstellbar, welche Tech-Revolution Apple damit auslösen würde. Für viele ist das Smartphone zum permanenten Begleiter geworden, ohne den sie ihr Leben nicht mehr organisieren können. Und auch technologisch hat sich seit den ersten Gehversuchen viel getan. Inzwischen sind wir bei iOS 16 angekommen, das wieder einige interessante Neuerungen im Gepäck hat.