IT-Governance

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

IT-Governance

01.08.2023 - 15:12
Veröffentlicht in:
 
IT-Governance
                         
Autor: Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich
Verlag: dpunkt.verlag
Preis: 49.90 Euro
ISBN: 9783864909306

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Nicht nur spielen laufend neue Technologien in das Thema hinein, auch Sicherheitsrisiken und rechtliche Anforderungen zeigen sich als immer schwerer zu handhaben. Wie sich diese Herausforderungen strukturiert adressieren lassen, erläutern Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich im Buch "IT-Governance". Sie möchten einen "Ordnungsrahmen und Handlungsfelder für eine erfolgreiche Steuerung der Unternehmens-IT" geben. Hierzu beleuchten die Autoren zunächst die Grundlagen der IT-Governance und legen sich gleichzeitig auf eine Definition fest, handelt es sich doch um kein fest abgegrenztes oder abschließend definiertes Themengebiet.

Sind diese Hürden aus dem Weg geräumt, werfen die Autoren einen Blick auf den Wertbeitrag der IT – und hier zeigt sich ein klarer Trend bei den IT-Managementthemen. So hat sich die IT-Sicherheit von Platz 9 im Jahr 2012 auf Platz 1 seit 2017 in den Vordergrund gedrängt. Und auch Compliance- und Regulierungsaspekte spielen eine immer größere Rolle. Trends hin oder her, am Ende lebt die Organisation davon, wie die Verantwortlichen ihre Rollen ausfüllen und wie ebendiese definiert sind. Für die IT-Governance zentral ist der Chief Information Officer, kurz CIO. Ihm zur Seite steht der Chief Digital Officer, CDO, der vor allen Dingen die digitale Transformation voranbringen soll. Im Buch wird unter anderem das Wechselspiel zwischen beiden Rollen betrachtet. Und auch wie der Umgang mit der wohl wichtigsten Ressource, den Daten, aussieht, erfahren die Leser.

Fazit

Hakt es in der IT, rumpelt es im gesamten Unternehmen. Daher spielt eine durchdachte IT-Governance, die die richtigen Schwerpunkte setzt, Zukunftsthemen abbilden kann und Regularien im Blick hat, eine entscheidende Rolle. In ihrem Buch betrachten Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich das komplexe und verschachtelte Themenfeld mit Tiefgang – wenn auch eher auf akademischem denn auf praktischem Niveau.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.