Die ultimative QNAP-NAS-Bibel

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Die ultimative QNAP-NAS-Bibel

01.09.2023 - 15:18
Veröffentlicht in:
 
Die ultimative QNAP-NAS-Bibel
                         
Autor: Wolfram Gieseke
Verlag: Markt+Technik
Preis: 19.95 Euro
ISBN: 9783959825573

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Gerade wenn es um kleinere Speicherumgebungen geht, eifern die NAS-Hersteller Synology und QNAP um die Gunst des Kunden. Für Freunde des zweitgenannten Produzenten hat Wolfram Gieseke mittlerweile die zweite Auflage seiner "ultimativen QNAP-NAS-Bibel" herausgebracht. Vorneweg: Ganz so dick wie die Heilige Schrift ist das Buch mit seinen rund 350 Seiten dann doch nicht, und auch die reichhaltige Bebilderung und der recht große Schrifttyp sorgen eher für ein lockeres Layout denn eng gedrängte Psalm-Zeilen.

Rein inhaltlich findet sich im Buch alles, was der QNAP-Nutzer wissen muss: Von der Wahl des passenden Modells über die Einrichtung des NAS samt Einsetzen der Festplatten, die Weboberfläche des Speichers, die Verwaltung von Benutzern und Rechten bis hin zum Bereitstellen von File-Storage deckt das Werk in übersichtlichen Kapiteln die Basics eines Netzwerkspeichers ab. Auch wenn es darum geht, das Gerät als Backupziel vom PC zu nutzen, mobil darauf zuzugreifen, mit der Cloud zu verzahnen und als Server für die heimische Videothek zu nutzen, gibt sich die Publikation keine Blöße.

Während sich das Buch als Anleitung für den Power User und den Einsatz im SOHO-Bereich also sehr gut eignet, weist es für die Nutzung in professionellen Umgebungen die eine oder andere Lücke auf. So findet etwas das Thema Hochverfügbarkeit gar keine Erwähnung. Dies ist allerdings nicht nur dem Autor, sondern auch QNAP selbst anzulasten, fällt das HA-Konstrukt des Herstellers doch eher umständlich und mittelmäßig implementiert aus – siehe auch unseren Artikel auf Seite 76. Und das Thema Containernutzung und die in der Praxis nicht immer ganz einfache Einrichtung eines VPN handelt Gieseke jeweils auf einer Handvoll Seiten ab.

Fazit

Die QNAP-NAS-Bibel richtet sich primär an diejenigen Nutzer, die eigentlich noch nicht ganz so bibelfest sind und sich zum ersten Mal einen Netzwerkspeicher ins Haus holen. Wer schon einmal ein NAS verwaltet hat – und damit alle erfahrene Storage-Admins – dürften zwischen den beiden Buchdeckeln wenig Neues finden. Als Nachschlagewerk für den schlanken NAS-Würfel eignet sich das Werk zum kleinen Preis aber allemal.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.