SNMP-Sensor im Eigenbau

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

SNMP-Sensor im Eigenbau

10.11.2023 - 07:11
Veröffentlicht in:

Bei der Nutzung von Paessler PRTG für das Monitoring haben Admins es nicht selten mit Geräten zu tun, die angeblich SNMP unterstützen. In der Liste der Sensortypen in PRTG taucht aber kein Sensor auf, der dem Namen oder Modell des Geräts entspricht. Es ist trotzdem möglich, das Device zu überwachen.

Selbst wenn Sie keinen spezifischen Sensortyp in der Liste finden können, ist es möglich, Ihr Gerät mit Paessler PRTG zu überwachen. Gemäß der Anleitung auf der Website des Anbieters sollten Sie in einem solchen Fall den "SNMP Custom Sensor" verwenden. Stellen Sie zuerst sicher, dass SNMP auf Ihrem Gerät korrekt konfiguriert ist. Im nächsten Schritt benötigen Sie die spezifischen SNMP-OIDs des zu überwachenden Devices. Diese finden Sie meist in der Dokumentation Ihres Geräts.

Alternativ können Sie mittels eines SNMP-Walk-Tools die OIDs manuell ermitteln. Sobald Ihnen die benötigten OIDs vorliegen, fügen Sie einfach einen neuen SNMP Custom Sensor zu Ihrem Gerät in PRTG hinzu und konfigurieren ihn mit den OIDs, die Sie monitoren möchten. Auf diese Weise erhalten Sie die gewünschten Daten von Ihrem Gerät, auch wenn es keinen spezifischen Sensortyp in der PRTG-Sensorliste gibt.

Tags

Ähnliche Beiträge

Vorschau März 2025: Monitoring & Hochverfügbarkeit

Die IT-Infrastruktur im Blick und am Laufen zu halten, gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines Admins – und gestaltet sich trotzdem nicht immer ganz einfach. Im März werfen wir einen Blick auf das Thema "Monitoring & Hochverfügbarkeit". Darin lesen Sie unter anderem, wie die Infrastrukturüberwachung mit Icinga gelingt. Ebenso beleuchten wir die Servervalidierung mit Goss und schauen uns die konsolidierte Alarmierung mithilfe von Alerta an.

Download der Woche: PingPlotter

Egal ob es sich um ein Problem beim Provider, dem Webserver am Zielort oder mit dem eigenen Netzwerk handelt – sollten Sie beim Datentransfer mit einem Flaschenhals konfrontiert sein, kann das Tool "PingPlotter" weiterhelfen. Die Software ist ein vielseitiges Werkzeug zur Netzwerkdiagnose, das besonders mit seinen hilfreichen Visualisierungsfunktionen zu überzeugen weiß.

PRTG-Home-Lab einrichten

Wer im Unternehmen eine Software zum Monitoring wie Paessler PRTG nutzt, hat während der Geschäftszeiten, noch dazu am Live-System, oft kaum Möglichkeiten, Szenarien und Features zu testen. Aus diesem Grund bietet sich die Einrichtung eines kleinen Home Labs mit einer PRTG-Installation an. Dabei gibt es jedoch einige Schritte zu beachten, nicht zuletzt was die Auswahl der Hardware betrifft.