FIFO-Queueing

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

FIFO-Queueing ist die Umsetzung des FIFO-Prinzips mit Hilfe einer Warteschlange. Es wird u.a. in Routern und Switches als Form des Best-Effort Service zur Glättung von Lastspitzen eingesetzt. Kommen auf einer Schnittstelle vorübergehend Pakete schneller an, als sie wieder ausgegeben werden können, so werden die Pakete in einer Warteschlange zwischengespeichert und in der Reihenfolge ihres Eintreffens weitergeleitet.

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.