ISOC


Internet SOCiety

Seit 1992 bestehende, internationale, regierungsunabhängige Organisation mit Sitz in Reston, Virginia (USA). Zu ihrer Hauptaufgabe gehören der Ausbau und die Koordinierung der internationalen Konnektivität, einschließlich der technologischen Kooperation und der Anwendungsaspekte des Internet. Als eine Art Dachverband umfasst sie auch die IAB, IETF und IRTF. Ihre Aktivitäten beschreibt sie wie folgt:

1. Entwicklung, Pflege, Evolution und Verbreitung der Standards,
2. Wachstum und Evolution der Internet-Architektur,
3. Bereitstellung einer effektiven Verwaltung für das globale Internet,
4. Förderung von internet-bezogener Ausbildung und Forschung,
5. Ausübung von Aktivitäten in internationalen Gremien, die der Entwicklung und Verfügbarkeit des Netzes dienlich sind,
6. Archivierung und Verbreitung von Informationen über das Internet,
7. Unterstützung technologisch unterentwickelter Länder beim Aufbau einer Internet-Infrastruktur und
8. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, sofern sie für die Umsetzung der bisher genannten Ziele von Bedeutung ist.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.