ITU

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

International Telecommunication Union

Weltweit tätige Organisation, in der Regierungen und private Telekommunikationsunternehmen den Aufbau und Betrieb von Telekommunikationsnetzen und -diensten koordinieren. ITU ist verantwortlich für Regulierung, Standardisierung, Koordinierung und Entwicklung der internationalen Telekommunikation sowie für die Harmonisierung der nationalen. 1865 von 20 Staaten in Paris gegründet, wurde sie 1947 zu einer Unterorganisation der Vereinten Nationen (UN) mit Sitz in Genf.

Die Arbeiten wurden früher in 4 Komitees (BDT, CCIR, CCITT, IFRB) durchgeführt. Nach einer Strukturreform arbeitet die ITU jetzt in einer neuen Konstitution. Es existieren 3 Sektoren (Büros), die jeweils von einem Direktor geleitet werden:

  • radio communication (BR),
  • telecommunication standardization (TSB) und
  • telecommunication development (BDT)

BR koordiniert die internetionale Aufteilung der Nutzung des Funkspektrums.
TSB beschäftigt sich mit der Standardisierung und BDT unterstützt Entwicklungsländer bei Aufbau und Anbindung von Kommunikationssystemen.

Die Empfehlungen der CCITT sind jetzt die ITU-T-Standards, und die der CCIR heißen ITU-R-Standards.
Ihre Anwendung ist bisher noch freiwillig.
Die ITRs verlangen lediglich, dass sie so weit wie möglich einzuhalten sind.

Siehe auch:
WCIT

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Obsidian Lars Nitsch Do., 24.04.2025 - 07:00
Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.
Schnelle Netzwerkanalyse Lars Nitsch Mi., 23.04.2025 - 12:58
Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.
Resiliente Cloudapplikationen dank Rebuild Redaktion IT-A… Mi., 23.04.2025 - 08:00
Um Cloudapplikationen funktionsfähig wiederherzustellen, genügt es nicht, die vorhandenen Backup-Snapshots von Daten auszulesen. Nötig ist ihr vollständiger Wiederaufbau einschließlich aller Abhängigkeiten und Konfigurationen. Ein automatisiertes Cloud-Replikationsmanagement erhöht die Resilienz dynamischer und verteilter Applikationen und ermöglicht ein schnelles Recovery.