Modulation
Gezielte Veränderung der Parameter physikalischer Größen. Von analoger Modulation spricht man, wenn die physikalische Größe analog ist, also in gewissen Grenzen unendlich viele Werte annehmen kann. Diskrete Modulation liegt dagegen vor, wenn die Größe nur endlich viele Werte annehmen kann.
Die moderne Telekommunikationstechnik baut fast ausschließlich auf der Modulation elektromagnetischer Wellen zum Zwecke der Informationsübertragung auf. Elektromagnetische Wellen haben drei Parameter, die gezielt verändert werden können:
- Amplitude,
- Frequenz (bzw. Wellenlänge) und
- Phasenlage.
Daher unterscheidet man nach Art des Informationsparameters zwischen:
- Amplitudenmodulation (AM),
- Frequenzmodulation (FM) und
- Phasenmodulation (PM) sowie
- Mischformen aus diesen (zum Beispiel AFSK, APSK).
Speziell für Impulsfolgesignale sind bekannt:
- die Pulsamplitudenmodulation (PAM),
- die Pulslängenmodulation (PLM),
- die Pulsfrequenzmodulation (PFM) und
- die Pulsphasenmodulation (PPM) sowie
- Mischformen.
Siehe auch:
ADPCM
ADPM
AFSK
AM/PSK
APSK
BCFSK
CAP
COFDM
CPFSK
CVSD
DMT
DPCM
DPSK
DWMT
FFSK
FSK
FSM
GDBPSK
GFSK
GMSK
MSK
NBFM
OFDM
OQPSK
PCM
PDM
PIM
PSK
PTM
PWM
QAM
QPSK
SLC
Fachartikel
SharePoint 2019 und Exchange 2019 verzahnen (1) [6.02.2023]

SharePoint 2019, SharePoint Online, Exchange Online und Exchange 2019 arbeiten Hand in Hand. So lassen sich in SharePoint Funktionen nutzen, die Exchange bereitstellt und umgekehrt. Ein Beispiel sind freigegebene oder Websitepostfächer in Exchange. Auch Gruppenkalender lassen sich in SharePoint und Exchange gemeinsam verwenden. Im ersten Teil des Workshops schauen wir uns an, wie Sie Ihren Nutzern mit dem eDiscovery Center in SharePoint eine umfassende Suchfunktion an die Seite stellen und widmen uns einer ersten Konfiguration von Websitepostfächern. [mehr]
Grundlagen
Storage-Virtualisierung [16.06.2021]
In unserer Grundlagen-Rubrik erklären wir wichtige Aufgaben und Technologien aus dem Arbeitsalltag eines Netzwerk- und Systemadministrators. Hier erfahren Sie anhand prägnanter Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen des jeweiligen Themenfeldes Hintergründe und Zusammenhänge in kompakter, praxisnaher Form. [mehr]