QAM

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

QuadraturAmplitudenModulation

QAM ist Modulationsverfahren, das erstmals bei V22.bis, V32.bis und V.34 eingesetzt wurde. Da Telefonleitungen nur ein eng begrenztes Frequenzband übertragen, können die Bits nicht direkt auf die Leitung gelegt werden. Daher wird ein permanentes Sinussignal übertragen, dessen Amplitude und Frequenz durch Modulation ständig verändert wird. Eine Amplituden-Phasen-Kombination wird Symbol genannt. Die Menge aller Symbole nennt man Konstellation. Sie kann als Punktmenge in der Ebene der komplexen Zahlen dargestellt werden. Enthält eine Konstellation 16 Symbole (V.22bis), so werden pro Schritt 4 Bit übertragen. V.34 verwendet eine Konstellation aus 960 Symbolen und nutzt den Signalraum damit optimal aus.

Während die V-Standards für Modems heute kaum noch Bedeutung haben, wird QAM auch für die Übertragung von digitalen Fernsehsignalen in Hochfrequenzleitern und sogar zur Steigerung der Bandbreite in optischen Ethernet-Layern eingesetzt.

Siehe auch:
ITU-T-Empfehlungen V-Serie
DP-16QAM

Aktuelle Beiträge

Datennutzung deutscher Unternehmen ausbaufähig

Eine aktuelle Studie von One Data zeigt, dass deutsche Unternehmen das Potenzial ihrer Daten in wichtigen Geschäftsbereichen weiterhin nicht vollständig ausschöpfen. Dabei offenbart die Befragung von rund 1000 IT-Entscheidern eine deutliche Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität. Besonders in Bereichen wie Supply Chain und Produktion bleibt die Datennutzung hinter den Möglichkeiten zurück, während Marketing und Vertrieb am meisten profitieren.

PRTG-Home-Lab einrichten

Wer im Unternehmen eine Software zum Monitoring wie Paessler PRTG nutzt, hat während der Geschäftszeiten, noch dazu am Live-System, oft kaum Möglichkeiten, Szenarien und Features zu testen. Aus diesem Grund bietet sich die Einrichtung eines kleinen Home Labs mit einer PRTG-Installation an. Dabei gibt es jedoch einige Schritte zu beachten, nicht zuletzt was die Auswahl der Hardware betrifft.