Server


1)

Dedizierter oder nicht-dedizierter Rechner im LAN, der spezielle Aufgaben abwickelt. z.B.:
Fileserver - Bereitstellung von Daten und Programmen,
Printserver - Verwaltung aller im Netzwerk verfügbaren Drucker,
Kommunikationsserver - Bereitstellung und Überwachung von Kommunikationsverbindungen,
Datenbankserver - Rechner, auf dem multi-user-fähige Datenbanken laufen,
Applikationsserver - Ausführung von netzübergreifend genutzten Anwendungsprogrammen


2)

In der Client-Server-Architektur ist der Server der Softwareteil, der bestimmte Dienste im Auftrag des Clients ausführt, d.h. über definierte Schnittstellen zur Verfügung stellt. Die Serversoftware läuft dabei natürlich oft auf dedizierten Server-Rechnern (1). Bei Webservices wird der Server auch Provider genannt.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.