Client-Server-Architektur

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die C/S-Architektur bezeichnet ein Systemdesign, bei dem die Verarbeitung einer Anwendung in zwei separate Teile aufgespaltet wird. Ein Teil läuft auf dem Server (Backend-Komponente), der andere Teil auf einer Workstation (Client oder Front-End). Beide Teile werden über Netzwerke zu einem System zusammengefügt. Der Client gibt auf dem Server die Bearbeitung von Daten in Auftrag und nimmt die Leistungen des Servers in Anspruch. Im Gegensatz zu Host-basierten Architekturen sind die Server heute nicht mehr mit der gesamten Datenverarbeitung beschäftigt, sondern geben die Daten zur weiteren Aufbereitung an den Client zurück.

Während auch viele Kommunikationsprotokolle mit Client-Server-Prozeduren arbeiten, bezieht sich die Bezeichnung C/S-Architektur aber meist auf die Verteilung von Anwendungen.

Die Arbeitsteilung zwischen Client und Server kann auf sehr unterschiedlichen Ebenen einer Systemanwendung erfolgen. Um die Aufgabentrennung besser beschreiben zu können, wird oft versucht, verteilte Anwendungen in ein Schichtenmodell zu unterteilen. Im Gegensatz zum OSI-Modell gibt es aber noch kein standardisiertes Modell für verteilte Anwendungen. Solche Modelle unterteilen daher die Ebene 7 des OSI-Modells weiter. In /1/ ist ein Beispiel für ein solches Modell enthalten:

Es werden die Ebenen:
  • Präsentation,
  • Steuerung,
  • Anwendungslogik,
  • Datenverwaltung sowie
  • Datenhaltung
eingeführt.

Je nachdem, wo die Anwendung dann aufgetrennt wird, werden die Modelle:

  • verteilte Präsentation (C:Präsentation <-> S:Steuerung...),
  • entfernte Präsentation (C:...Steuerung <-> S:Anwendungslogik...),
  • kooperative Verarbeitung (C:...Anwendungslogik <-> S:Anwendungslogik...),
  • persistente Geschäftsregeln (C:...Anwendungslogik <-> S:Datenverwaltung...),
  • entfernte Datenbank (C:...Datenverwaltung <-> S:Datenhaltung),
  • verteilte Datenbank (C:...Datenhaltung <-> S:Datenhaltung) und
  • mehrstufige C/S-Architektur (in mehreren Stufen verteilt) unterschieden.

/1/ Klaus D. Niemann, Client/Server-Architektur, Organisation und Methodik der Anwendungsentwicklung, Vieweg, Braunschweig, 1995

Aktuelle Beiträge

Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI Redaktion IT-A… Mi., 19.03.2025 - 14:00
Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen ist das BSI angetreten, mehr Transparenz für Konsumenten von digitalen Geräten und Diensten zu schaffen. Es soll die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten auf einen Blick erkennbar machen. Oberflächlich betrachtet kostet das neue Logo die Hersteller und Anbieter gerade einmal 1500 Euro. Damit verbunden ist allerdings die Selbstverpflichtung, die Konformität mit geltenden Richtlinien einzuhalten.
Rekord-Deal: Google kauf Wiz für 32 Milliarden Dollar Daniel Richey Mi., 19.03.2025 - 08:19
Google übernimmt für 32 Milliarden US-Dollar den Cloud-Securityanbieter Wiz und greift damit so tief in die Tasche wie noch nie für den Kauf eines Unternehmens. Kunden sollen sich nach der Übernahme effektiver gegen die wachsende Zahl von Cyberangriffen zu schützen können, insbesondere in Multicloud-Umgebungen.
Download der Woche: FocusWriter Daniel Richey Mi., 19.03.2025 - 07:00
Die gängigen Office-Pakete wie Word und Co. bieten mittlerweile einen nahezu unbegrenzten Funktionsumfang für Schreibarbeiten. Wer dies als zu kompliziert empfindet und nur gelegentlich Texte verfasst, findet im schlanken Tool "FocusWriter" eine interessante Alternative.