Verkabelung

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die Verkabelung von IT-Systemen umfasst alle Kabel und passiven Komponenten (Rangierverteiler, Anschlussdosen) von einem eventuell vorhandenen Fremdnetz bis zu den Anschlusspunkten der Netzteilnehmer. Aktive Komponenten wie Bridges oder Router werden nicht zur Verkabelung gezählt.

Früher war Verkabelung mit der Verwendung einer Vielzahl unflexibler dienst- und herstellerspezifischer Verkabelungssysteme verbunden. Dies führte dazu, dass parallel mehrere unterschiedliche Kabeltypen mit verschiedenen Steckverbindungen verlegt und gewartet werden mussten. Diese dienst- und herstellerabhängigen Verkabelungsstrukturen wurden erst durch die Entwicklung flexibler, anwendungsneutraler Verkabelungsstandards aufgelöst. Bei modernen Verkabelungssystemen spricht man daher heute von der strukturierten, dienstneutralen Verkabelung.

Aktuelle Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool

Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.

Download der Woche: Obsidian

Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.

Schnelle Netzwerkanalyse

Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.